Faksimile 0655 | Seite 647
Faksimile 0655 | Seite 647
haarig Haarigkeit
Hāārig, a. (~keit, f.): 1) Haare habend, be- oder
gehaart; auch: haarähnlich (haaricht): Hat baumelnd er
[der Zopf] geführt ſein h. Regiment. Freiligrath 2, 73; Die
kleinen haarichten Häupter [der Bienen]. Geßner 3, 145;
Haarichtes Gold, Silber ꝛc. 2) neblig: H–eLuft, nam.
(Schiff.), wenn ſich der Nebel ſo tief geſenkt hat,
daß das Land über demſelben zu ſehen iſt.
Anm. Nbnf. zu 1 mit Uml.: Ein Kind mit härich-
tem Geſichte. Gellert 1, 154 ꝛc. Zu 2 (engl. hazy) vgl.:
Der Haſe braut und Haarrauch. In einzelnen meiſt mund-
artl. Zſſtzg. ſpielen andre Stämme hinein, z. B.: Drei-
härig [durchtrieben]. Goltz 3, 92; Hundshärig: miſe-
rabel. Gotthelf U. 2, 179; 332 ꝛc. (ſ. Schm. 2, 225);
Kitzelharig (plattd. kiddelharig): kurz angebunden.
Brem. Wörterb. 2, 766 und V. 2, 208: Schlitzhärig,
ſ. ſchlitzöhrig.
Zſſtzg. zu 1 vgl. die von Haar, z.B.: Das drachen-
h–e Antlitz. V. Ov. 1, 249; Mit einem dünn-h–en Barte.
W. 22, 17; Blauäugig und flachs-h. Heine Reiſ. 1, 112;
Flock-h–e Pferde. Waldau N. 2, 261; Das gefällt freilich
den gauch-h–en [jungen], empfindſamen, gelbſchnäbligen Tur-
teltäubchen und Turteltaubern. W. 13, 248; Ihre Diener
gelbhärig. Schaidenreißer 65a; Des Sees grün-h–e Nixe. V.
1, 44; Kinn-h–e Juden und bruſt-h–e moldauiſche Bauern.
Kohl Südr. 2, 48; Den kraus-h–en Kopf. IP. 22, 91;
Seine Geduld iſt ohnehin von dem kurz-h–en Flachs, der ſich
nicht lang ausſpinnt. König Jer. 2, 258; Die lang-h–en
Mädchen. Bodenſtedt 2, 206; Ihr rauh-häriger Mann. Kurz
Weihn. 184 [übertr. = rauh]; Der junge roth-h–e Füh-
rer. Gutzkow R. 5, 372; Zu den ſchlangen-h–en Erinnyen.
W. 23, 113; Zur ſchön-h–en Königin. Rückert Morg. 1,
213; Dem ſchwarz-h–en Kopfe. Schücking HdZ. 1, 81; Ein
ſilberhaarichter Kapuciner. Miller Siegw. 37; Lang- und
ſtraufhärig. Döbel 1, 117a; Weich-h–e Bienen. V. Th. 22,
42 u. ä. m. Ferner: Wīder-: rauh, borſtig,
widerſtrebend (vgl. frz. à contre poil): Gegen den
Herrn Baron iſt der Schlingel bethulich wie ein Ohrwurm,
gegen alle andern Leute iſt er w. Freitag Soll 1, 399; 2,
298; Wir ſind Alle etwas borſtig und w., die wir eine Mei-
nung behaupten. Gutzkow R. 3, 327; Ein ſtarres, w–es
Volk. Immermann M. 1, 261; Zwei ſo w–e Bücher zuſam-
mengeſtellt. 206; IP. 1, 120 u. o.