Faksimile 0654 | Seite 646
Faksimile 0654 | Seite 646
ha!
Há! interj.:
Laut, worin ein aus der Brust hervordringendes Gefühl sich Luft macht, sowohl bei Anlässen, die das Herz erheben und erweitern, so daß es sich frei fühlt, als bei solchen, die es beengen und beklemmen, so daß es, zusammengeschnürt, in der Sehnsucht nach Befreiung und Befriedigung tief aufathmet, also nam.:
1) Ton des Lachens: Ha! [s. 3] lachte der Kaiser, vortrefflicher Haber! B. 67a, meist wiederholt: Haha, haha, haha! [–⏑⏑⏑⏑⏓] Wer’s besser weiß, Der lacht. Mülner 5, 304, wo die skandierende Ausspr. des Alerandriners (⏑–, ⏑–. ⏑–) den Sinn entstellen würde, s. 6, vgl.: Der Unhold denken Sie nur! hihi, haha! ich lache | und sollte in Thränen zerfließen. W. 15, 85; Die Damen kicherten ein zirpendes Hi, hi, hi in das dumpfe donnernde Ha, ha, ha der Mannspersonen. 13, 42; Lachten von Herzen und Herr Specht blieb ihnen sein Hehehe! auch nicht schuldig. Engel 12, 251 etc.—
2) Ausruf der Freude: Ha, welche Lust!; Mit Hihi, haha, hoho | verführ’ ich ein beständiges Halloh. G. 6, 377; Aber sie kommen .. die Augenblicke der Befreiung .., ha! wo uns ist, als kehrte der entfesselte Geist .. in die Hallen der Sonne. Hölderlin H. 1, 93; Ha! willkommen Todeslust! Schlegel 1, 22; Ha, mir hellet den Blick die Begeisterung! V. 3, 20 etc. Nam. auch:
a) Ausruf freudiger Überraschung, Staunens und Bewunderns: Der fremde Krieger sagte staunend [über den prächtigen Anblick]: Ha! Freiligrath Garb. 45; (Indem er die Schatulle zu öffnen versucht. .. Das Schloß springt auf.) O schön gemünzt! Ha, Das ist wahre Lust. G. 7, 60; Ha, Kaiser Karl, dir blühten Schätze auf. Roquette W. 31; Ruft | ob meinen Streichen ha und ho! Rückert Mak. 1, 101; (Hermann tritt auf.) Ha! Deus ex machina! [Der kommt wie gerufen]. Sch. 113a etc. (s. 4).
b) Ausruf frohen Selbstgefühls und Stolzes: Ha, ich bin Herr der Welt! G. 2, 69 etc.
c) Ausruf befriedigter Rachsucht (s. 3), triumphierenden Hohns, des Spotts und Verlachens (s. 1): Ha! nun hab’ ich dich endlich; Ha! Das geschieht Dir recht; Auf ihren Bäuchen lagen sie | und baten Leben. Ha! Gleim 4, ... etc.
3) Ausruf des Unwillens, des Verdrusses, des schmerzlich erregten, gekränkten Gefühls, der nach Befriedigung sich sehnenden Rachsucht (s. 2c) etc.: Ha, über den Verräther!; Ha! daß er ungestraft mich so beleid’gen darf; Ha! schauerte nun auch die Menschlichkeit | .. vor dir mich an, hüb ich ihn [den Fehdehandschuh] doch empor. B. 42a; Ha! und Das zum Vergelt! 247b; Ha der Abscheulichen! Klinger F. 315; Ha, wie will ich dann dich höhnen! Sch. 10; Ha, sei gegrüßt, Haus meines alten Zorns! | sei grimmig mir gegrüßt. 12b; Ha, ihr Hund’! V. Od. 22, 35; Macht ihr die allgemeine Lust | Verdruß und Laune statt Vergnügen. | „Ha!“ ruft sie . . Das lohnt sich auch der Müh etc. [s. 2c]. W. 12, 11 etc.
4) Ausruf der Überraschung (s. 2a) überhaupt, und so auch bei Anlässen, die mit Schreck, Unwillen etc. (s. 3) erfüllen: Ha sieh! ha sieh! .. ein gräßlich Wunder! B. 15b; Ha, wie da schießend aus dem Fenster sich | hervorbog jener Karl der Neunte. Freiligrath Pol. 1, 10; „Ha! was ist Das?“ Jetzt wird es schrecklich tagen. Sch. 479a etc. B. 294a schreibt: Hahah! Ist das ein Dolch vor mir? 5) zuw. zur Verstärkung andrer Interjektionen, z. B.: Ha pah! Den Jakobinern ist die Butter vom Brot gefallen. König Kl. 1, 277; Ha puh! wie stank der alte Mist. B. 48b etc., s. Oha, Aha. 6) auch subst.: Der König fand zwar eben kein Behagen | an diesem Ha, das dem Faustin entfuhr. B. 317a etc. 7) verdoppelt (⏑–) in der Bed. von Aha! (s. d.) = ich weiß Bescheid; ich begreife, merke, wie die Sachen stehen etc.: Haha! schaut’s da heraus? Hebel 3, 51; Ha, ha! was gilt’s? Das sind Akten. 428; Ha, ha! das Fressen macht ihn faul. Nicolai 1, 53 etc. Auch subst.: Das Haha, der Ausruf und etwas ihn Veranlassendes, so nam. in der engl. Gartenkunst eine die Aussicht frei lassende Offnung in der Mauer eines Gartens mit einem Graben davor. Sturz 1, 26.
Anm. Vgl. Ach, nam. auch über die Fügung mit Genit. (s. 3, Klinger) etc. und über den substant. Gebrauch (s. 1); ferner Ah; Hä, He, Hi, Ho etc. und die zusammengesetzten Aha, Oha etc. In der Bibel findet sich auch nach dem Hebr. Heah Hesek. 25, 3 etc. (s. Luther 568b) und Heja Jes. 44, 16. Versch. mit gedehntem Auslaut als Ruf für Pferde = links, s. (Ho, Hott, Har etc.): Redet mit Hoh und Hah dem Pferde zu. Prutz E. 1, 99.