Faksimile 0648 | Seite 640
Faksimile 0648 | Seite 640
Gurgel
Gúrgel, f.; –n; –chen; -:
1) die Gegend des Kehlkopfs, innerlich u. äußerlich, vgl. Kehle, Drossel, Schlund, Hals: Wenn es mich an die G. fasst, wie ein Meuchelmörder. G. 14, 65; Ein inneres, unbekanntes Toben, das mir die G. zupresst. 121; Er faßte mir schnell mit den Händen die G. V. Od. 23, 76; Zerschnitt ich den Schafen die G–n. 11, 35 etc. Sprchw. (vgl. 3): Das Geld, Gut, Vermögen durch die G. jagen. Lichtwer 255; Prutz Mus. 1, 137 etc. = es verprassen; Sich die G. absaufen. Sch. 107a etc.; Er verschluckte sich oder bekam’s, wie man zu sagen pflegt, in die unrechte G. [in die Luftröhre statt in die Speiseröhre]. König J. 2, 165.
2) übertr.: an Pumpwerken eine krumme den Stiefel mit dem Steigrohr verbindende Röhre.
3) (s. 1) in Zsstzg.: ein Mensch als wilder, roh prassender Geselle, z. B.: Wo Krieges-G–n sind . ., der Gastwirth freuet sich. Opitz 2, 263; Luther SW. 61, 351; LSchücking GsErz. 4, 114; Sauf- G. L. 8, 493; Wein-G.! Suchebier! Rachel 2, 150; Mord-, Spiel-G. etc. (s. Gurre, Anm.).
Anm. Ahd. gurgula, mhd. gurgel und gorge, Tonw. wie lat. gurgulio, hebr. in (gargeroth), s. Gurgeln (gr. γαργαρ́, gargarizo), Gurren etc.