Grad
Grād, m., –es; –e(Anm.); -:
zunächst =Stufe:
1) eig. (veralt.) Treppenstufe, z. B. 3, 59 etc. —
2) übertr. z. B.:
a) Machte keinen Sprung | und schlich .. durch unbemerkte G–e | von Vollgenuß zur Sättigung. 12, 35; 3, 39. — Ferner:
b) Rangstufe: In der Maurerloge zu einem höhern G–e gelangen; Ehren, Offiziers-, Doktor-G. etc. —
c) Verwandschaftsstufe, d. h. die größre oder geringre Entfernung von gemeinsamen Stammeltern: In gleichem G., in ungleichem G–e verwandt; Geschwister sind nach kanonischem Recht im ersten, nach bürgerlichem im zweiten G. verwandt; Dein Vater .. | und meiner waren rechte Brüder | .. und wir sind | im andern G. gesippt. 99 etc.; Verwandtschafts-G. etc. —
d) Sprachl.: die drei Stufen der Steigrung oder Komparation (s. d.), Steigrungs-, Vergleichungs-G–e. —
e) Arithm.: Gleichung des ersten, zweiten, nten G–es etc., je nachdem die unbekannte Größe darin in der ersten, zweiten oder nten Potenzvorkommt. —
f) in vielen Fällen die Maßeinheit eines in gleiche Theile getheilten Ganzen, so namentl. bei physikalischen Werkzeugen zur Abmessung der Theile der Maßstäbe oder Skalen: Bei den Thermometern ist der Abstand vom Gefrierbis zum Siedepunkt des Wassers nach Réaumur in 80, nach Celsius in 100, nach Fahrenheit in 180 G–e eingetheilt; G–e eines Āräometers, Hhgrometers etc. —
g) (s. f) so wird namentl. auch der Kreis gewöhnl. in 360 G–e getheilt, die somit auch als Maß der durch Kreisbogen gemeßnen Winkel dienen: Ein Bogen, ein Winkel von 90 Grad (90⁰); Der Grad hält 60 Minuten (60), die Minute 60 Sekunden (60“) etc. Diese Eintheilung gilt auch für die Kreise der Erde wie der Himmelskugel, daher: Äquator-, Breiten-, Längen-G–e etc. —
h) (s. f) zur Bestimmung des Maßes der Intensität überhaupt: Im höchsten, in geringrem G–e; Auf einen G. [so sehr], daß etc. 18, 341; Auf diesen G. [in so hohem Maß]. Zelt. 4, 298; Hat sie hoch und sehr verletzt | bis auf den letzten G. 2, 49; Ich stutzte in einem kleinen G–e. 12, 261 etc., s. Grade 3. —
i) s. Gret.
Anm. Von lat. gradus (vgl. Grätschen, Anm.), schon mhd. 1, 566b, vgl. grede 569a und 2, 101, nicht bloß Stufe etc., sondern auch Kaufhaus, Magazin, so: Gräd. 392a; Grädhaus. 393a und b, was 2, 88c als Zusammenziehung aus Geräthhaus deutet, vgl. Stapelplatz zu Staffel u. frz. échelle, escale. — Als Maßbest. (2f und g) in der Mz. uv., doch z. B.: Um 10 Grade kälter. R. 1, 39; Das Thermometer hielt sich .. zwischen 70 und 80 Graden. 186; 172; Zwei bis 3 G–e niedriger. KlSchr. 1, 291 etc. — Man beachte den Übergang aus der Ordnungszahl bei G. [2g] in die Hauptzahl bei Minuten; Im 41sten G. 15 Minuten. R. 1, 148. — Bei Webern zuw. (verderbt) statt Grund, s. auch Grath.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.