Faksimile 0590 | Seite 582
Faksimile 0590 | Seite 582
giebig Giebigkeit
Gīēbig, a. (~keit, f.; –en): unüblich außer in
Zſſtzg. (vgl. Gebig): Āūs-: (reichen) Ertrag gebend,
er-g.: Mein Aufenthalt zu Wetzlar war zu einer ſolchen Un-
terhaltung nicht a. genug. G. 22, 128; 39, 388; Er hatte
damit einen ungemein a–en Stoff, der für die ganze Kriſis
und Windſtille ausreichte. Gutzkow R. 3, 166; Weniger a.
[Bier gebend] als die gewöhnliche Gerſte. Karmarſch 1, 195;
2, 782; Das Land auf eine höhere Stufe der A–keit ge-
bracht. Laube Kön. 1, 102 ꝛc. Mundartl. auch: Eine
ſo a–e [beträchtliche] Summe. Keler gH. 4, 438; Kapper
Chr. 1, 169; Eine a–e [hinreichende, genügende] Sicher-
heit. JvMüller 24, 366 ꝛc. Er-: aus-g. ꝛc.: Bei mei-
nem ſo ſchlecht-e–en Amte. B. 476a; Bauer des fetten e–en
Erdreichs. Forſter Anſ. 2, 16; Eine ſo e–e Quelle für Dich-
ter. G. 31, 19; Wie .. in gewitterhaften Zeiten das e–ſte
Fiſchen iſt. Gotthelf Sch. 332; Für e–en [erfolgreichen]
Kampf. Laube Kön. 1, 205; Zu e–en Angriffskriegen taug-
lich. Ptz 1, 53; Ihrer freiwilligen E–keit durch Kunſt nach-
zuhelfen. Sch. 1010a. Ihre Ernte war un-e. Rückert Mak.
1, 58; Laube Kön. 1, 29; 45 ꝛc. Nāch-: zum Nach-
geben bereit, keine Feſtigkeit entgegenſtellend: Den N–kei-
ten des Weltlebens anheimzufallen. Auerbach Ab. 58; Dem
Geſchmack iſt das Strenge und das Schale .., dem Gefühl
das Starre und das N–e widrig. Engel 4, 274; Der n–e
Mann ließ ſich endlich gefallen, .. zu ſchweigen. G. 20, 93;
Meine Schweſter war . .. das ſonderbarſte Gemiſch von
Strenge und Weichheit, von Eigenſinn und N–keit. 21, 150;
18, 249; Eigenliebe, die .. von N–keiten zu N–keiten führt.
FHJacobi 5, 31; Jhre allzugroße Gelindigkeit und N–keit ge-
gen alle Arten von Ketzern. L. 11, 78; Kluge N–keit in herr-
ſchende Vorurtheile. JvMüller 1, 517; Von Ferdinands Hals-
ſtarrigkeit war keine N–keit zu erwarten. Ptz 1, 38; N.
falſchem Eindruck. V. Sh. 2, 187. Daß ſie ihre Schlaf-
zimmer mit Tapeten belegten, damit der u n-n–e Boden nicht
zu hart gegen ihre Füße anſtrebte. Heinſe A. 2, 55; Die Un-
N–keit. B. 412b.