Geber
Geberin
Gêber, m., –s; uv. (~in, f.; –nen):
Person, die da giebt: Einen fröhlichen G. hat G. lieb. 2. 9, 7; Ich danke auch dafür dem guten G. beßrer Gaben [Gott]. Ph. 1, 180; Apollo, der freundliche G. | süßen Gesangs. 1, 347; 4, 290; Dem freien G. [vgl. freigebig]. Span. 2, 48 etc. — Zuw. auch von Nichtpersonen: Bei vollen Flaschen | von Perserwein, dem G. froher Lust. 12, 179, vgl. Bringer.
Anm. Veralt. bei statt Dativ. — Mundartl. in Zsstzg. auch: Geb (ahd. gëbo), z. B. Gastgeb, Leitgeb, Weinschenk (bei Leutgeb, vgl. Leihkauf) etc. u. fem. Gastgebin. Prof. 17.
Zsstzg. (s. geben u. Zstzg.), z. B.: Áb-: Den A. des Briefs; auch = Verkäufer, nam. bei Staatspapieren etc. — Án-: [Die Weisheit] ist der heimliche Rath im Erkenntnis Gottes und ein A. [Kund-G.] seiner Werke. Weish. 8, 4; A. [Denunzianten etc.] und Zwischenträger sind das erbärmlichste Gesindel. Benedir 10, 34 etc. — Ton-A. [ton-angebende, stimmführende Person]. Keller gH. 1, 319. —
Āūf-: s. aufgeben 1 und 2 etc.: Der A. eines Briefs; A. beim Hohofen; Der A. des Räthsels etc. —
Āūs-: s. ausgeben 2b und 2d: Die A–in [Beschließerin, Wirthschafterin] des Präsidenten. Thümmel 7, 142; L. 5, 56; Der A. [Aussteller, veralt.] eines Wechsels etc. —
Bēīspiel-: W. 32, 21. —
Gást-: Gastwirth: G. zum Weidenhof. G. 20, 79; = Speisewirth. Vogt Oc. 1, 274; (vgl. Benecke 1, 507a und Leihkauf), auch der Gastherr (s. d.). —
Gesétz-: Lykurg war der G. Spartas; Der Richter wird in jedem Proeeß über Schriften nicht bloß zum Schiedsrichter zwischen dem Gesetz und dem Beklagten, sondern eigentlich zum Mit-G. erhoben. Gentz 1, 67. S. Gesetzgebung. —
Gewált-: Macht-G. —
Kúnd-: der Etwas kundgiebt. —
Lêben-: Vater Äther, Aller L. Heinse A. 2, 171; [Die Sonne] die Lebensgeberin. Kl. Od. 2, 92. —
Mácht-: der Einem Macht, Vollmacht zu Etwas giebt; oberd. auch: Gewalt- G. —
Rāth-: der Einem Rath giebt. Spr. 15, 22; Röm. 11, 34 etc. —
Stímm-: der seine Stimme abgiebt, Wähler. Briefe aus Nordamerika 111; = Ton- angeber. Guhrauer L. 1, 110 etc. —
Ver-: Der V. der Sünden. —
Wīēder-: Kommt .. | laut dankend vor des W–s Thron. Sch. (s. JMeyer Sch. 12), vor den Thron Gottes, der uns den Fürsten wiedergegeben.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.