Faksimile 0554 | Seite 546
Gau
Gāū, n., m., –(e)s; –e, –en; -:
Landschaft, Bezirk: Von Oberhäuptern beherrscht, die aus den Vornehmern ihrer G–en gewählt wurden. B. 404a; Beherrsch’ ich neu den G. Freiligrath Garb. 55; Und soll ich beschauen .. | die grünenden G–en. G. 8, 360; Auf des Nordens trüben G–en. 4, 10; Sirenen: „Wolltest du zu unsern G–en | dich ans grüne Meer verfügen.“ 12, 111; Das Land in G–en eingetheilt oder in Landschaften. Hebel 3, 419; Das wird ein Lärmen im G. sein. Klinger Teutsch. 237; Rückert Morg. 1, 226; In Tyrus nächsten G–en. Sch. 40b; Auf das dunkle wild empörte G. Schwab 132; 475; Gäu. 503.
Anm. Goth. gavi, ahd. gouwi, mhd. göuwe, geu = Land, zunächst im Ggstz. zu Gebirg und Stadt, dann Bezirk. In der ersten Bed. hat nam. die Form Gäu sich noch mundartl. erhalten, vgl. besonders Schm. 2, 2 und dazu: Welcher sich der Stadt .. verziegen hat und auf dem Gew hausend. Schaidenreißer 2b u. o.; Pagos, d. i. Göw .., denn Pagus heißt nit nur ein Dorf, sondern ein ganz Thalgeländ an einem Wasser hinab gelegen; derhalben Pagani genennt werden, die in einem Göw wohnen und aus einem Brunnen oder gemeinen Fluß trinken etc. Stumpf 343b, vgl. Jahn M. 168 ff., wo deßhalb wie bei Spate wortspielend G. = Geaue gedeutet wird. Ferner: Ich fürchte, du gehst mir ins Gäu [kommst mir mit deiner Liebe ins Gehege, was oberd. auch Gehai lautet (Schm.) und woraus es in dieser Redensart entstanden scheint]. Auerbach Leb. 1, 340; Zwei Metzger gehen miteinander aufs Gäu. Hebel 3, 158; Der aufs Gay mit seinem Metzger ging. Schubart 2, 222, mit der Anm.: Auf den Schlachtviehkauf, in den Gau etc. Neben dem neutr., wie in der alten Sprache (z. B.: Das Rhein-G. Forster Ans. 1, 2; G. 26, 197; 204 etc.), gilt in Nordd. häufiger das masc., vgl. noch: Jeder Gow und jeder Hof. Möser Ph. 4, 159. Ungw. ist der unveränderte Genit. Jahn M. 169. Vgl. Gaugraf etc.; über das mundartl. Ew.: Gau = schnell s. Gaudieb, wofür noch nam. zu vergleichen ist das bair.: Au-Dieb, durchtriebner, arger Dieb. Schm. 1, 2, ebenso: Au-Schelm, -Vogel und: Au-schieh = sehr häßlich.