Faksimile 0551 | Seite 543
Faksimile 0551 | Seite 543
Gasse
Gásse, f.; –n; Gäßchen, lein; –n-:
ein freier Weg zwischen Etwas zum Hindurchbewegen, z.B.: 1) der Raum zwischen den Regalen im Setzersaal der Buchdr.; zwischen zwei Koulissen im Schauspiel; in Bienenstöcken, zwischen den Scheiben; der Weg zwischen Hecken und Bäumen: Schritt zwischen hohen Lebhägen [lebendigen Hecken] ein enges Gäßchen entlang. Gotthelf G. 278, vgl. Baum-G.; ähnl.: Durch des Korns hochwallende G–n. Sch. 491a; in einer Schlucht: Durch diese hohle G. muß er kommen, | es führt kein andrer Weg nach Küßnacht. 544a; vielfach im Hüttenw. (s. Zsstzg.) etc. 2) der Raum zwischen zwei Reihen Menschen und diese Reihen selbst: Die G. [der Löschenden] vom Eintritt bis zum brennenden Ziele ward bald vollendet und geschlossen. G. 22, 283; Durch eine G. von Spießen zwischen lästerndem Pöbel trat er schweigend einher. JvMüller 24, 419; Öffnet die G.! Platz! Sch. 537b; Als er durch die lebende G. geführt wurde. Sealsfield Tr. 1, 120 etc., nam. beim Militär: G–n [Spießruthen, s. d.] laufen. Falk Mensch. 158; Durch die G–n laufen lassen. Möser Ph. 3, 272; Durch eine preußische Grenadier-G. von 500 Mann .. gejagt. B. 476a etc. 3) nam. oft: Straße (s. d. und vgl. Holtei Vierz. 1, 292) zwischen zwei Häuserreihen: In der langen G. wohnen; Immer auf der G. liegen; Hans in allen G–n [Herumtreiber, Überall und Nirgend]. Kohl J. 1, 298; Tieck N. 4, 49 etc.; Was ich euch gesagt ..., erzählen sich die Kinder auf den G–n. A. 1, 308; Jrgendwo daheim und nicht von der G. sein [nicht auf der Straße gefunden, von anständiger Herkunft]. Gotthelf G. 171; 173; Die G. schnarrt von feilen Leiern. Haller 118; Wein über die G. verkaufen, holen [wobei man über die Straße zu gehen hat, nicht im Hause selbst] etc.; sprchw.: Einem nicht über die G. trauen (s. d.). W. 22, 300 etc. = nicht über den Weg etc., nicht im geringsten; Brannte es in allen G–n. Gast Schweinichen 2, 70, = war ein gewaltiger Lärm, Halloh. In engrem Sinn bez. G. meist die schmälere Straße, die Nebenstraße und daher oft mit verächtl. Nebensinn. Vgl.: Im Lager der Raum zwischen den Zelten. 4) übertr. = Straße, Bahn, Weg: Also sprengt’ er pfeilgeschwind | der Freiheit eine G. Herwegh 1, 66; Jetzt bahnt sich die wogende Gluth [Lava] .. zum Strande die schreckliche G. Echtermeyer 292 (Kind) etc. Selten = Straße, Meerenge: Gefunden eine G–n | durch Frost und dicke Nacht. Opitz 1, 268. 5) s. Gosse, Anm.
Anm. Skr. gatwâ, goth. gatvô, ahd. gaz(2)â, mhd. Ē3a, von goth. gitan (kommen), Weg, Gasse, vgl. Gatt (ags. gëat, Durchgang, Loch). -Zsstzg. vielfach zu 3 als Eigenn. in verschiedenen Orten, z.B.: Pfaffen-G. (s. u.) etc., fernerz. B.: Ab-: Neben-G. Bāūm- [1]: Allee: Die große regelrechte B. entlang. Kühne Freim. 37. Bránd-: der Zwischenraum zwischen den Häusern, im Lager hinter den Zelten der Gemeinen, die schnelle Verbreitung eines Brandes zu verhüten. Dárr-: im Darrofen die Zwischenräume zwischen den Mauern oder Bänken. Eng-[3]: enge Gasse. Rückert Mak. 1, 109. Fēūer-: beim Kalk- und Gipsbrennen die aus Kalk- oder Gipsstein gebildeten Wölbungen an den Schürlöchern für die Feurung. Glä́tt-: am Treibherd der zum Abfließen der Bleiglätte bestimmte Weg. Mitscherlich 2, 2, 260. Grenadīēr- [2]. Lä́rm-: Wall-G. Nāsen-: beim Kupferschmelzen die Dille an der Nase (s. d.). Nêben-: Ggstz. Hauptstraße etc. Pfáffen-: [Er nannte] den Rheinstrom wegen der vielen beiderseits dran gelegnen Klöster die Pf. Zinkgräf 1, 60 Quêr-: eine Straße quer schneidend. Sáck-: in einen Sack (s. d.) auslaufend, ohne Ausgang: Daumer konnte sich nicht bis aufs Äußerste in diese S. verfahren. Waldau. Sāīger-: der freie Raum zwischen den geneigten Mauern des Saigerherds. Karmarsch 3, 317, bei Mitscherlich 2, 2, 217 ff. Gosse (s. d. 4 und Anm.). Schnépfen-: Gang, wo. die Schnepfen gern laufen, s. Schnepfenflucht. Spār-: Gassen und Gäßchen, sehr bezeichnend Sp–n [in Köln]. Perthes Leb. 2, 97. Strúmpf-: Sack-G. Wáll-: in einer Festung der unbebaute Platz zwischen dem Wall und der Stadt. Wínkel-: kleine abgelegne und versteckte Straße: Erdenbürger, nicht Beisassen eines schmutzigen Winkelgäßchens. Börne 3, 190 etc.