Faksimile 0545 | Seite 537
gängig Gängigkeit Soll
Gä́ngig, a. (~keit, f.):
1) gangbar, gänge: Die auch noch in Obersachsen g–en Wörter. Radlof Treffl. 189. 2) gehend, laufend, z. B.:
a) Darüber haben sich die g–en [laufenden] Arbeiten angesammelt. Zelter 3, 174.
b) Muß die Beine g–er, die Arme rühriger machen. Gotthelf Sch. 77; 17 etc. So auch weidm.: Ein g–er [veralt. gänger = rascher] Hund; Einen Leithund g. [führig] machen. 3) in Zsstzg.: Gänge (s. d. 4) habend: Mit viel-g–em Haus’ . . sie umhegend. V. Ov. 2, 60.
Zsstzg. s. 3, ferner meist dem Partic. gehend entsprechend, z. B.: Áb-: abgehend, fehlend, mangelhaft, schwach, abgenutzt, in Abgang gerathen: Jeden a–en Artikel wieder zu ersetzen im Stande. G. 40, 153; Was ja noch a. und dunkel wäre, ersetzen die Glossen. 9, 30; Der a–e Greis. V. Ant. 2, 224; Ov. 2, 31; Garzoni 364a, s. Stalder 1, 423.
Án-: angehend, möglich: Das ist nicht a.! Urlaub zu dieser Zeit! HSmidt Devr. 147.
Be-: s. Umgang 1a; veralt.: Begängisch: Etwas begangen habend, eines Vergehens schuldig, s. Grimm.
Dúrch-:
1) mundartl.: einen Durchgang habend: D–e Häuser.
2) durchgehends (s. d.) sich findend:
Soll er nicht vielmehr dem Ausdrucke die Vollkommenheit d. zu geben suchen, die dieser in der Natur nur hier und da hat. Engel 7, 21; Wir großen Thiere haben d. eine gewisse kleine Schwachheit an uns. L. 1, Fab. Eīn- [3]:
auch eingehend, gründlich: Eine e–e Untersuchung; Um eine geheimnisvolle Lehre e. zu machen [ihr Eingang zu verschaffen]. G. 4, 197. Krêbs-: rückwärtsgehend, rückg.: Macht die Sache mit dem Alten k. Gotthelf G. 230; Den unbesiegt-k–en [sich zurückziehenden] Preußen. G. Reinh. 141; Wo Alles aufgezehrt ist und die Sachen k. gehen. Heinse Petr. 1, 102. Márkt-: auf dem Markt gehend, geltend: Unsere m–en Romane. Rumohr Kochk. 9; Ich bezahle den m–en Preis. Nāch- (schwzr.): Der Wein ist n., sein Geschmack zeigt, daß nur noch wenig im Faß ist = Er nachgängelt. Stalder 1, 422. Nêben-: nebenaus gehend, nam. in der Ehe = untreu: Der sein keusches Weib für n. hält. Rachel 2, 116. Récht-: den rechten Gang habend, in der Sternk. von der nach Osten gerichteten Bewegung der Planeten, im Ggstz. der rückgängigen (s. d.), nach Westen gerichteten, oft auch: recht-, rückläufig. Rück-: s. recht- u. krebs-g., auch zurückgehen: Etwas r. [ungeschehen] machen, z. B. einen Handel, eine Heirath (Sch. 648), eine Verlobung (Immermann M. 4, 289) etc. = sie auflösen; So können wir uns Glück wünschen, daß diese .. Studien niemals r. werden. G. 3, 226; Erst als die Restauration von der Ordnung, die sie eingeführt hat, ablenkt u. die unselig r–e Bahn einschlägt. Chamisso 6, 290. Un-: ungangbar. Stalder 1, 423. Vōr-: vorhergehend: Statt einer v–en Kriegserklärung folgt ein Manifest. G. 20, 50; Von dem v–en Frühlingsregen hoch angeschwollen. Kohl A. 1, 254, nam. = vorläufig (s. d.): Zur v–en Vernehmung. HvKleist E. 1, 16. Vorhêr-: vor-g. G. 40, 195. Zū-: zugänglich: Eine nur Vögeln z–e Mauer. Kohl Südr. 1, 131.