Faksimile 0523 | Seite 515
Faksimile 0523 | Seite 515
Führung Über-Führung
Führung, f.; –en: 1) das Führen (ſ. d., auch
Anm.), die Art und Weiſe desſelben: Daß Einer ſich der
F. anmaßte und zum Haupt aufwarf. Chamiſſo 5, 182; 4,
253; Die F. eines Proceſſes, eines Amts, einer Kaſſe, der
Rechnungsbücher ꝛc.; Seine F. [Aufführung ꝛc.] war un-
tadelhaft, vgl. Führungszeugnis ꝛc.; Die wunderbaren
F–en und Fügungen. G. 4, 261; Der Himmel will vielleicht
durch Mangel ihn bekehren: | ſollt’ ich . . ſeine F. ſtören?
Hagedorn 1, 65; Dergleichen F–en [Schickungen] .. Scharf-
ſinnige Leute konnten nicht ſo gerade Alles, wie er [in ſeinem
Leben], für göttliche F. halten. Stilling 4, 47: Uz 2, 220
u. o. (theologiſch); Was der Theaterdichter „F. eines Cha-
rakters“ nennt. H. Rel. 7, 89, vgl. Durch-F. 2) an
verſch. Maſchinen ein Theil, wozwiſchen ſich Etwas in
beſtimmter Richtung bewegt, z. B. der hintre Hebel-
arm einer Eiſenpreſſe. Karmarſch 1, 598. 3) Schiff.:
Beilaſt, d. h. was ein Schiffsbedienter für ſich an Fracht
mitführen darf.
Zſſtzg. (ſ. führen 5 und die Zſſtzg.), z. B.: Áb-:
Die A. ins Gefängnis; Die A. ſeiner bürgerlichen Schuldig-
keiten. W. 17, 166 ꝛc.; Arzneik.: A–en, Purganzen.
Veralt. = Ableitung von Wörtern. Wackernagel 3, 1,
1016 Z. 38. Ämts-: Sich in ſeiner A. Etwas zu
Schulden kommen laſſen. Án-: Einem die A. des Heers
anvertrauen ꝛc.; A–en [Citate]. IP. 41, 25; A–s-zeichen
(„“), ſ. Gänſeauge. Aūf-: Die A. des Geſchützes,
eines Gebäudes, des Lahns, der Wache, eines Zeugen,
des Geſandten, eines Schauſpiels, einer Muſik ꝛc.: Ich
wohnte zwei A–en des Luſtſpiels bei; Die A. eines ſo
lichtſcheuen Gaſtes. L. 11, 515, bildlich von der Heraus-
gabe der Fragmente ꝛc. Nam. auch: das Sich-
Aufführen: Wie deine A. das Vaterherz foltert! Sch. 103a;
G. 9, 49. Āūs-: Die A. der Juden aus Ägypten ꝛc.;
nam.: Die A. eines Plans, einer Jdee ꝛc.; Immer prahlen
ſie, was ſie thun wollen, aber .. die A., da hapert’s. Forſter
B. 2, 160; Die A. [des Gemäldes] durchaus manierirt. G.
16, 77; Ich ſuche die A. [meiner dichteriſchen Ideen],
aber ich finde die Veranlaſſung. Gutzkow R. 7, 173 u. o.:
Die A. einer Skizze; Durch eine ſehr lebhafte A. [ausführ-
liche Schilderung ꝛc.] der beſondern Vergnügungen. W. 5,
134; 135 ꝛc.; Man beurtheile ihn bloß nach ſeinen A–en
[nach Dem, was er ausführt, thut]. V. Sh. 2, 209.
Bewēīs-: Die komiſchen B–en. Gervinus Sh. 1,
133. Bōgen-: beim Geigenſpiel ꝛc. Būch-:
das Führen der Rechnungs-, Handelsbücher: Doppelte
italieniſche B. ꝛc. Dúrch-: In der konſequenten D.
ihres einſeitigen Syſtems. Platen 5, 22 ꝛc.; Muſ.: in der
Fuge der Lauf des Themas durch die Stimmen.
Eīn-: Die E. in eine Geſellſchaft; Die E. eines Schul-
buchs, neuer Sitten ꝛc. Eng-: Muſ.: der Eintritt
des Gefährten noch vor dem Schluß des Führers in
der Fuge. Ent-: Die E. der Helena durch Paris ꝛc.
Fórt-: Die F. des Geſchäfts, Kriegs ꝛc., Weiter-
führung. Hēīm-: Die H. der Braut ꝛc. Hêr-
ꝛc.: Die Herausführung des Gefangnen aus dem Kerker;
Die Herbeiführung dieſer Umſtände ꝛc. Káſſen-: Bei
ſeiner K. ſind Defekte vorgekommen. Krīēgs-: Dieſe
Art der K. Gerſtäcker Miſſ. 3, 353. Mêhl-: in Poch-
werken eine Reihenfolge flacher in den Erdboden ein-
gelaſſene Behälter, wohin das mit dem Pochmehl ab-
fließende Waſſer, die ſogen. Trübe, geführt wird und
ſich nach ſeiner Feinheit in den verſch. Behältern ſon-
dert. Karmarſch 2, 645. Nās-: Die N. des „intelli-
genteſten“ Staates in der krakauiſchen Angelegenheit. Waldau
N. 2, 72. Pínſel-: die Handhabung des Pinſels,
nam. nach ihrer Art: Eine P. von zart verſchmelzender
Weichheit ꝛc. Procéſs-. Réchnungs-.
Rück-: Die R. der Schauſpieler von den, franzöſiſchen
Muſtern zu der natürlichen Darſtellung. Guhrauer L. 1, 143.
I. Über-: Die Ü. der Truppen über den Fluß ꝛc.
II. Über-: Die U. des Markts mit Waaren ꝛc.; Ver-
brecher, der ſeine That vor der Ü. eingeſtanden. Pröhle J.
346. Veralt. = Überzeugung: Aus wahrer Ü. dieſe
Lehre angenommen. Stilling 1, 86; L. ſ. Danzel 520.
Um-. Unter-. Ver-: ſ. verführen, nam. 3b.
Voll-. Vōr-. Wég-. Zū-. Zu-
rück-. Zuſámmen- ꝛc.