Führung
Über-Führung
Führung, f.; –en:
1) das Führen (s. d., auch Anm.), die Art und Weise desselben: Daß Einer sich der F. anmaßte und zum Haupt aufwarf. 5, 182; 4, 253; Die F. eines Processes, eines Amts, einer Kasse, der Rechnungsbücher etc.; Seine F. [Aufführung etc.] war untadelhaft, vgl. Führungszeugnis etc.; Die wunderbaren F–en und Fügungen. 4, 261; Der Himmel will vielleicht durch Mangel ihn bekehren: | sollt’ ich . . seine F. stören? 1, 65; Dergleichen F–en [Schickungen] .. Scharfsinnige Leute konnten nicht so gerade Alles, wie er [in seinem Leben], für göttliche F. halten. 4, 47: 2, 220 u. o. (theologisch); Was der Theaterdichter „F. eines Charakters“ nennt. Rel. 7, 89, vgl. Durch-F. —
2) an versch. Maschinen ein Theil, wozwischen sich Etwas in bestimmter Richtung bewegt, z. B. der hintre Hebel- arm einer Eisenpresse. 1, 598. —
3) Schiff.: Beilast, d. h. was ein Schiffsbedienter für sich an Fracht mitführen darf.
Zsstzg. (s. führen 5 und die Zsstzg.), z. B.: Áb-: Die A. ins Gefängnis; Die A. seiner bürgerlichen Schuldigkeiten. W. 17, 166 etc.; Arzneik.: A–en, Purganzen. — Veralt. = Ableitung von Wörtern. Wackernagel 3, 1, 1016 Z. 38. —
Über-: Die Ü. der Truppen über den Fluß etc. — II. Über-: Ämts-: Sich in seiner A. Etwas zu Schulden kommen lassen. —
Án-: Einem die A. des Heers anvertrauen etc.; A–en [Citate]. IP. 41, 25; A–s-zeichen („“), s. Gänseauge. —
Aūf-: Die A. des Geschützes, eines Gebäudes, des Lahns, der Wache, eines Zeugen, des Gesandten, eines Schauspiels, einer Musik etc.: Ich wohnte zwei A–en des Lustspiels bei; Die A. eines so lichtscheuen Gastes. L. 11, 515, bildlich von der Herausgabe der Fragmente etc. — Nam. auch: das Sich- Aufführen: Wie deine A. das Vaterherz foltert! Sch. 103a; G. 9, 49. —
Āūs-: Die A. der Juden aus Ägypten etc.; nam.: Die A. eines Plans, einer Jdee etc.; Immer prahlen sie, was sie thun wollen, aber .. die A., da hapert’s. Forster B. 2, 160; Die A. [des Gemäldes] durchaus manierirt. G. 16, 77; Ich suche die A. [meiner dichterischen Ideen], aber ich finde die Veranlassung. Gutzkow R. 7, 173 u. o.: Die A. einer Skizze; Durch eine sehr lebhafte A. [ausführliche Schilderung etc.] der besondern Vergnügungen. W. 5, 134; 135 etc.; Man beurtheile ihn bloß nach seinen A–en [nach Dem, was er ausführt, thut]. V. Sh. 2, 209. —
Bewēīs-: Die komischen B–en. Gervinus Sh. 1, 133. —
Bōgen-: beim Geigenspiel etc. —
Būch-: das Führen der Rechnungs-, Handelsbücher: Doppelte italienische B. etc. —
Dúrch-: In der konsequenten D. ihres einseitigen Systems. Platen 5, 22 etc.; Mus.: in der Fuge der Lauf des Themas durch die Stimmen. —
Eīn-: Die E. in eine Gesellschaft; Die E. eines Schulbuchs, neuer Sitten etc. —
Eng-: Mus.: der Eintritt des Gefährten noch vor dem Schluß des Führers in der Fuge. —
Ent-: Die E. der Helena durch Paris etc. —
Fórt-: Die F. des Geschäfts, Kriegs etc., Weiterführung. —
Hēīm-: Die H. der Braut etc. — Hêr- etc.: Die Herausführung des Gefangnen aus dem Kerker; Die Herbeiführung dieser Umstände etc. —
Kássen-: Bei seiner K. sind Defekte vorgekommen. —
Krīēgs-: Diese Art der K. Gerstäcker Miss. 3, 353. —
Mêhl-: in Pochwerken eine Reihenfolge flacher in den Erdboden eingelassene Behälter, wohin das mit dem Pochmehl abfließende Wasser, die sogen. Trübe, geführt wird und sich nach seiner Feinheit in den versch. Behältern sondert. Karmarsch 2, 645. —
Nās-: Die N. des „intelligentesten“ Staates in der krakauischen Angelegenheit. Waldau N. 2, 72. —
Pínsel-: die Handhabung des Pinsels, nam. nach ihrer Art: Eine P. von zart verschmelzender Weichheit etc. — Procéss-. — Réchnungs-. —
Rück-: Die R. der Schauspieler von den, französischen Mustern zu der natürlichen Darstellung. Guhrauer L. 1, 143. — I.
Die U. des Markts mit Waaren etc.; Verbrecher, der seine That vor der Ü. eingestanden. J. 346. Veralt. = Überzeugung: Aus wahrer Ü. diese Lehre angenommen. 1, 86; s. 520. — Um-. — Unter-. — Ver-: s. verführen, nam. 3b. — Voll-. — Vōr-. — Wég-. — Zū-. — Zurück-. — Zusámmen- etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.