Faksimile 0477 | Seite 469
flott
I. Flótt, a.:
1) Schiff.: auf demWasser schwimmend: Ein Schiff f. machen, das auf den Grund gerathne wieder los und zum Schwimmen bringen. Forster R. 1, 198 etc.
2) so auch übertr.: Er lenkte die Thiere etwas zurück und dann wieder vorwärts und f. war das [an den andern Wagen festgefahrne] Fuhrwerk. Auerbach D. 4, 83; Vielleicht macht Sie der Frühlingsäther wieder f. [bringt Sie in Gang etc.]. G. Zelt. 2, 106; Als .. nicht der kleinste Theil der Völker zwischen dem Schwarzwald und dem Rhein sozusagen sich einklemmte und fast nimmer f. werden wollte. Hebel 3, 379; Mir ist, dir dürft’ ich Alles sagen, | die tiefste Seele wird mir f. [kommt frei herauf]. Herwegh 1, 13 etc. So überhaupt = ungebunden, unbeschränkt, nam. auch burschikos: Ein f–er Bursche, im Ggstz. des gebundnen, beschränkten Philisters (vgl. fidel). Immermann Sch. 12, 215 ff.; Schwab 17 etc.; F. [lustig und ungebunden] leben; Es geht f. her etc., z. B.: Rauchte f. durch das ganze Dorf hinauf. Auerbach D. 1, 19; Der f.-weg jeden Scherz heimbezahlte. Leb. 2, 237; Ich macht’ es Deutschland eigen, ich gab ihm f. ein heimisch Kleid. Freiligrath Garb. I Zechte f. Gd. 2, 68; 263; Ein f–es Fest ist unser Recht. G. 12, 277; F–e Wirthschaft! Gutzkow R. 7, 322; Daß wir f. und lustig leben. Sch. 320a; 322a; Lasst uns f. sein diesen Nachmittag | und zechen. V. Sh. 3, 362 etc.
Anm. Von fließen, plattd. fleten, vgl. Fluth etc.