Flosse
Flósse, f.; –n; Flößchen, lein; –n-:
1) die Bewegungsorgane der Fische und der fischähnlichen Säugethiere (der Wale etc.), welches zwischen Knochenstrahlen ausgespannte Häute sind: Man untersch. nach der Stelle, wo sie sich finden, die paarigen Brust- und Bauch- F–n und die unpaarigen After- (Bürzel- oder Steiß-), Schwanz- und Rücken- F., die s. g. Schwebe- oder Ste u er- F–n; dazu treten z. B. noch bei den Lachsen die s. g. Fett- oder Speck-F–n, welches flossenähnliche fette Häute ohne Gräten hinter der Rücken-F. sind etc. (s. Finne, so z. B. auch Lang-Fl., ein Fisch mit langer Flosse, Diodon rarior, Rotthh-F., s. Rothflosser; Sichel-F., Chaetodon punctatus und Labrus falcatus etc.); Der Fisch | segelt mit bewegter F. fernehin. 2, 4; Es schießt . . durch die Flut, auf raschen Räder- F–n, | ein buntes Schwimmroß [Dampfschiff]. 59* XIIⅠ etc. — 2) Hüttenw.: die etwa 100 Pfd. schweren in muldenförmige Formen gegossenen Stücke Roh- eisen, die im Affinierfeuer fein gemacht werden, s. 1, 592; dazu: Das Hartfloß, Roheisen zur Grobstahlbereitung. — 3) zuw. auch st. Flöße 2 (s. d.).
Anm. Ungw. mit Umlaut: Ein Triton mit Flössen zum Schwimmen. Sp. 205. — giebt die Aussprache mit gedehntem „o“ an: also Floße, gegen den gw. Gebrauch, wie denn z. B. auch der rein reimende (s. o.) F. auf Sprosse etc. reimt, doch vgl. ahd. flôzâ.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.