Faksimile 0451 | Seite 443
Filz
Filz, m., –es; –e; –chen, lein; -: 1) eig. durch-
einander gewirrte u. dadurch unauflöslich feſtverbundne
Haare (Wolle): Beim Weichſelzopf bilden die Haare einen
F. ꝛc., nam. bei den Hutmachern der aus Haaren (oder
Wolle) durch das ſogen. Fachen (ſ. d.), Zuſammen-
ſchlagen u. Walken gebildete Stoff, ſ. Karmarſch 1, 792;
2, 219; 280: Schuhe, Hüte aus F. ꝛc. Daher auch F. =
Filzhut ꝛc. 2) übertr. auf andre, ähnliche Zeuge:
Was der Papiermacher mit dem Namen F. [„Buſcht-F.“]
bezeichnet, iſt keineswegs wirklicher F., wie etwa der Hut-F.,
ſondern ein grober, lockergewebter, geköperter Wollenzeug,
welcher nur ſchwach gewalkt und weder geraucht, noch geſcho-
ren wird. Karmarſch 2, 801; Zwiſchen die Leinwandbeſpan-
nung beider Deckel [der Buchdruckerpreſſe] wird der ſogen.
Filz (das Drucktuch) gelegt, nämlich ein Stück feinen Wollen-
zeuges oder dicken Seidenſtoffs. 1, 395 ꝛc. 3) ſo auch
von Pflanzen, z. B.: Waſſer-F., Waſſerfaden, Con-
ferva ꝛc., ferner = Moorgrund, ſ. Aue III6. Schmeler
1, 530 und „verfilzen“. 4) bergm.: der zarteſte
Schlamm oder Schlich. 5) Name des Magdeburger
Biers. 6) Bez. eines ſchmutzigen Geizhalſes, der
mit großer Zähigkeit am Gelde feſthält, daran klebt:
Sir. 31, 29; Was auch der F. von dem Leibe ſich ſchmorgt.
G. 1, 117; Der ſchlimmſte Geiz iſt der, mit dem ſich Karg-
heit paart, | ein F. hat keine Scham. Lichtwer 214; 125;
Pfeffel Po. 3, 44; 81; Er iſt der zäheſte F. in ganz Athen.
W. 21, 44; Sei kein karger F. Zinkgräf 1, 88 ꝛc.
7) zuw. auch = Filzigkeit, Schmutz: Frei von Geldgeiz,
einem ſchäbigen Laſter .. das wir .. bei Rubini finden, von
deſſen F. eine ſpaßhafte Anekdote erzählt wird. Heine Lut. 2,
282. 8) ein roher Menſch, Grobian: Der grobe F.,
Rulz und Tölpel. Luther SW. 26, 31; Ein ſolcher grober
Rülz, F. Schweinichen 3, 117; Schottel 684a; Uhland V.
648 ꝛc. 9) F., Filzer, ein derber Verweis; So er ihm
endlich auch ein F. hätt geben, der ohnedas kein Hut mit ſich
bracht (ſ. 1). SClara (Wackernagel 3, 1, 913 Z. 18);
Schm.; ſ. filzen II2.
Anm. Ahd., mhd. vilz, dazu auch filtrieren ꝛc. Ablei-
tung unſicher. Die Bed. 4—7 beziehn ſich wohl auf das
Zähe, Klebrige. In Bed. 6 findet ſich auch: Des F–en,
und im Acc.: Den F–en. Sch. 107a.