Faksimile 0440 | Seite 432
Ferkel
Férkel, m., –s; uv., –n (B. 297b); –chen, ein; -:
junges Schwein: Schweinlein und Ferklein. Fischart B. 45a; Das Quieken junger F. Forster R. 1, 196; Die Bache ... Ihre F. Hagedorn 2, 80, vgl. Frischling. 2) übertr. (vgl. Sau):
a) ein Sternbild, die Hyaden.
b) schmutzige Pers., vgl. masc. (Anm.): Was sich dieser unscheinbare weiße F. auf einmal herausstriegelt. Mörike N. 182.
c) entstellendes Versehn, Fehler etc.: Ohne F. wird’s nicht abgehen. Weise Tob. 281, so auch: Dintenklecks.
d) Schiff.: gw. plattd. „Farken“, ein Besen von kurzen Reisern, unten den Boden des Schiffs von Muscheln und Seegras zu reinigen.
e) = Wasserleger (s. d.).
Anm. Ahd. far(a)h, mhd. varch, lat. porcus (Schwein), s. Fark, m., Schmeller, vgl. 2b und Borg 1 und Fährmutter. Nbnf.: Ein kleines Ferken. Forster R. 1, 270; Spanferken. Möser Ph. 3, 96 etc. Vgl. Fack, m., ein schon erwachseneres F. = „Läufer“ (s. d.). Schmeller. Stalder; Die jungen Fäckel. Schaidenraißer 58b; 59a [14, 72; 81]; Fickel. Spate, Brem. Wörterb., nach Spate vom Herumlaufen (s. Fackeln, Anm.).
Zsstzg. z. B.: Ábsatz-: abgesetztes, abgespäntes Ferkel, vgl. Span-F.
Bórsten-: Gattung Säugethiere. Aulocodus, Giebel 500.
Erd-: Gattung Säugethiere. Orycteropus 403.
Hāsen-: brasilianisches Meerschwein, Cavia aguti.
Mêêr-: Meerschweinchen. Mílch-, Sāūge-, Sōg-, Spān-: noch saugendes Ferkel, vgl. Absatz-F.
Schíld-: Gürtelthier u. ä. m.