Faksimile 0431 | Seite 423
Feger Fegerin
Fêger, m., –s; uv. (~in, f.; –nen):
Person, die fegt, s. fegen, worauf sich die Hinweise in [ ] beziehn: Auf einen Heger [Sparer] kommt ein F. [11, Verschwender]. Sprchw., s. Seckel-F.; Das Schwert ist gekommen zu seinem F. [1b]. Rückert Mak. 1, 117; Es giebt keinen töllern F. [2 u. 1b, von Wesen, die stürmend über Etwas hinfahren, wild, stark etc.]. Scherr Nem. 1, 217; Jene puritanischen Reiniger und Aus-F. Tieck Nov. 6, 76; Bach- F. [1g, auch Kloaken-F.]; Beutel-F. [1l]; Brunnen-F. [1g]; Harnisch-F. [1b]. Opitz 2, 248 v. 138; Häuslein-, Kloaken-F. [1g]. Zinkgräf1, 176; 232; Kamin-F. [1k]. Gotthelf G. 199; Sch. 287; Kasten-, Kisten-F. (s. Beutel-F.); Panzer-F. [1b]; Auf einen guten Heger | folgt, wie das Sprichwort heißt, ein guter Seckel-F. [s. Beutel-F.]. Rachel 6, 12; Schacht-F. (Name des Schlammbeißers, Cobitis fossiles); Schlott-F. [1k], auch übertr. [1f]: So lang die Medicin als Schlott-F. zu wirken hat [abführend etc.]. G. Stein 1, 228; Schornstein-F. [1k], übertr. auch auf den schwarzen Kernbeißer (Coccothraustes), auf einen dunkelgefärbtern Maikäfer (Melolontha Hippocastani), auf einen Holzkäfer (Cerambyx fuliginosus) und auf die Wasserjungfer (Libellula virgo); ferner: Mohr oder Schornstein-F. ist provinciell für Purganz. Droysen Ar. 1, 102, s. Schlott-F.; Schrenden-F. [11]; Schwert- [1b], in weitrem Sinn auch der Verfertiger von Schwertern etc.; Sprach-F., spöttische Bez. der Puristen, welche die Fremdwörter ausfegen wollen. Jahn V. 374; Stall-F. [1n] u. ä. m.
Anm. Dazu Feger-ēī, f.; u.-isch, a.: z.B. Sprach- F., Purismus, puristisch etc.