FakSimile
        
          
          Faktion
        
          
          faktisch
        
          
          faktitiv
        
          
          Fakum
        
          
          Faktor
        
          
          Faktorei
        
          
          Faktotum
        
          
          Faktum
        
          
          Faktur
        
      
      * Fák~Sīmile (lat.), n., –s; –s: 
      
    die genaue Nachbildung einer Handschrift durch Druck oder Stich. — 
~tiōn,  f.; –en: Partei, politische Meinungsgenossenschaft. — 
~tisch (lat.), a.: thätig, thatsächlich. — 
~titiv:  1) a.: Sprachlehr.: das Machen oder Bewirken bezeichnend. — 2) n., –s; –e. — 
~um,  n., –s; –a: ein faktitives Zeitw.: Tränkev ist das F. von trinken. — 
~tor,  m., –s (-tōren); –tōren: 1) (Rechenk.) jeder Bestandtheil eines Produkts, Vervielfältigungszahl. — 2) Vorsteher eines Geschäfts, einer Buchdruckerei etc. (oft betont (⏑ –). — 3) (s. 2) Tauben-F., Taubenzüchter. J. 184 etc. — 
~torēī,  f.; –en: Amt, Wohnung eines Faktors, namentl. ein Handlungshaus in Ostindien für ein europäisches Geschäft. — 
~tōtum,  n., –s; –s: Jemand, der Alles in Allem ist, von dem Alles — in einem gewissen Kreis — abhängt. 6, 348. — 
~tum,  n., –s (uv.); -ta, -ten: das Geschehene, die Begebenheit, Thatsache: Die Wahrheit des F. zu konstatieren. Nic. 27; Die Vielheit der Abenteuer und Fakten reizte eben das schaulustige Volk. Sh. 1, 189; Nun nannte man die Erklärung ein F. und das F. gar zuletzt eine Sache. 39, 313 etc. — 
~tūr,  f.; –en: Verzeichnis von Waaren, die ein Kaufmann erhält, mit beigefügter Preisberechnung. 
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.