Elritze
Ellritze
El(l)ritzeEl(l)ritze (⏑– ⏑), f.; –n; Ellritzchen; –n-:
ein kleiner, durch Beweglichkeit sich auszeichnender, eßbarer Bach- und Flußfisch, Cyprinus Phoxinus, s. Nat. 3, 51; 77; Die kleine E., Ph. varius. Th. 51; Der Pfrill oder die Eller-Ütze ..., in der Schweiz Bachbambelein, am Rhein Bach- und Bins-Butten u. Wettling, Hägner und Mühling, mit dem Sprchw.: Der Mülling ist ein Krämer, wahrscheinlich wegen des vielfarbigen Gewandes; in Westfalen Grimpel, am Harz Ellerling, weil die Bäche, worin sie leben, gewöhnlich mit Erlen eingefasst sind. 6, 291 ff.
Anm. S. Ütze, doch norweg. Elveritze, weil in „Elven“ (Strömen) gefangen, also = Elberich, s. Elfe Anm.; ferner ahd. erling, s. Erle und Eller. — Nach bez. E–n auch Bäume, namentl. Crataegus und Sorbus torminalis, vgl. Elsbeere etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.