Faksimile 0372 | Seite 364
Elle
Elle, f.; –n; –n-:
1) der Theil des Vorderarms vom Ellbogen (s. d.) bis zur Handwurzel. Rückert Mak. 2, 50.
2) danach ein nach Zeit und Ort verschied. Längenmaß, und Etwas von dieser best. Länge: 3 E–n Tuch; Nach der Hamburger E. messen. Sprchw.; Messt nicht alle Welt nach eurer E. Ring Kurf. 1, 110; Nach der gewöhnlichen Beamten-E. gemessen. Gutzkow R. 2, 17; Sonst konnte der Fratz bei hundert E–n nicht an Werthern reichen. FNicolai Freud. 43; Ihm wurde die Zeit 7 E–n lang. vHorn rhD. 2, 33; Der Ritter von der E. = Ellenritter (s. d.); Die Krämer-E. Börne 3, 193; Eine Meinung, die ihm allein eigen und neu von der E. sei. Zelter 3, 16 etc. bertr.: Uns mit der blutigen E. [dem Schwert] gegen die Franzosen messen. Arndt Dorow 1, 229 etc. Eich- oder Muster-E. des Eichmeisters, wonach er andre Ellen eicht.
Anm. Oberd.: Ehle, z. B. Hebel 3, 12; 304; 319; 399 etc., auch: Auf ein Ahl oder drei breiter. Döbel 2, 175. Goth. alleina, ahd. elina, mhd. elna, elle, vgl. lat. ulna, Ellbogen, Arm, Längenmaß, z. B.: An 7 E–n sich thürmend. V. Georg. 207 (septemque adsurgit in ulnas). Vgl. Ahl und Enkel II. Anm.