Faksimile 0364 | Seite 356
Faksimile 0364 | Seite 356
Eins
Ēīns (s. II. Ein, nam. 1b, g u. h; 2c u. d u. Anm. 1d, wozu hier nur noch Weniges zu fügen ist):
1) als Zahlbez.: Nicht über E. [vgl. Drei, Fünf] zählen können. Weidner 5; In E., Zwei, Drei (s. d.); Nummer E., zur Bez. des Ersten, Vorzüglichsten in seiner Art etc., z. B. Heinse A. 1, 286; Die Uhr schlägt E. etc. Als weibl. Hw. (vgl. Acht, Drei etc.): Eine römische E.; Das Kind schreibt Einsen; Ein bloßes kleines Einschen. Lichtenberg 4, 375; Er warf 2 Einsen (vgl. Aß) etc., vgl.: Die Pondemate oder Pfundmaß .. in 20 Schillinge oder Einsen und die Einse Land in 12 Pfennige getheilt. Niebuhr Nachgel. 228; zuw. auch als neutr.: Nullen, tretend hinter ein E., | würden Tausende zählen. Rückert 2, 387, vgl.: Sein E. und Alles etc., nam. auch: Das Einmal- eins, eine Zahlentafel, die Produkte der ersten Zahlen nach der Reihe enthaltend (nach dem Anfang 1mal 1 = 1 benannt): Das kleine E. (bis 10 mal 10); Das große E. (darüber hinaus); Er kann beide Einmaleinse, das große und das kleine; Die ewigen Gesetze des Einmaleins. Lichtenberg 5, 71; Buchstabiert und schwitzt am Einmaleins. V. 4, 141 etc.
2) elliptisch, s. Ein II. 2c. Zu den dort angeführten Bsp. fügen wir hier solche, wo das sächl. Zahlw. ganz allgem. = ein Mal steht: Jetzo lasst uns Eines [gleichsam: ein Zechen, ein Trinkgelage etc.] zechen. Scheffel 147, gw.: Eins, z. B.: Lassen Sie uns E. plaudern. G. 9, 369; E. klugschwatzen. Kühne Freim. 103; Ich .. knirsch E. mit den Zähnen. L. 12, 508; Hast dich . .. wieder E. herumgeschlagen? Müller 1, 15; Krummacher hat .. E. über Stolberg und Voß .. hergesalbadert. HVoß JP. 97 etc. Daran schließt sich: Gehe noch e. [einmal] hin. Hos. 3, 1; Potz tausend noch e.! Prutz Woch. 28 etc.; ferner: Noch e. so [noch einmal so, doppelt], mit folgendem Ew. od. Adv., z. B.: Deß lebt er noch e. so lange. Sir. 26, 11; 12, 6; Küßte sie noch e. so schön. Burmann F. 96; Lächelte noch e. so freundlich. Immermann M. 1, 136; Kinkel E. 60; V. 4, 43; Ist der Trunk noch e. so erquickend. Myth. 1, 23; W. 20, 148 etc. (vgl.: Wär auch dies Buch noch einst so schön. Brockes 9, 556; 362; Noch einest so weit. Schaidenraißer 39b); ferner zeitlich = einmal, einst (s. d.): Eins Nachts ging ich. Rückert 2, 373, so auch z. B. dermal- eins. Sir. 6, 3; Matth. 5, 25; L. 7, 81 etc.; ferner: Wenn wir auf E. [auf einmal] seine Personen nicht bloß sprechen sehen, sondern auch hören. 6, 448 etc., gew.: Mit E. = mit einem Mal, d. h. plötzlich oder auch: nicht in verschiedenen Malen, sondern zugleich: So wissen wir mit E., wovon er redet. 480; Gott gebe, daß Sie das Unglück, welches Sie auf dieser Reise nun einmal haben |sollen, .. alles mit E. überstanden haben. 12, 349; Mit E. zerreißt die Luft der grause Donner. Schlegel Haml. 2, 2; Prutz Woch. 55; Uhland 363 etc. Seltner: Dann laßt . . uns .. All mit Einem ein Pistol abfeuern. Talvj 2, 253. Zuw. auch: Nicht e. = nicht einmal (vgl.: Es ist die Spur nicht einst vorhanden. Brockes 9, 413; Nicht bis morgen einst. 589, so auch bei Hippel, s. Wackernagel 3, 2, 735 Z. 38) etc. Zsstzg.: Un-: s. Ein II 1c u. h.