drüben
Drǖben, adv.:
zusammengezogen aus dem ungw. „darüben“ (s. d. und da, Anm., und vgl. z. B.: Setze dich nur dort üben zur Katze. 1, 211), auf jener Seite, entgegengesetzt ,,hüben“ (s. d.), auf dieser Seite, wie „dort“ und „hier“; auch zuw. mit abhäng. Genit. (wie dies- und jenseits) und als sächl. Hw.: Ein Leichnam ist ein furchtbarer Zeuge hüben [auf der Erde] und d. [im Himmel]. H. 2, 1, 190; Das Haus da d. 9, 311; Mephisto: „Ich will mich hier zu deinem Dienst verbinden . . . Wenn wir uns d. wiederfinden, | so sollst du mir das Gleiche thun.“ Faust: Das D. [Jenseits] kann mich wenig kümmern etc. 11, 67 ff.; Des Wassers ist hüben und d. voll. 1, 148 u. o. in dieser Verbindung z. B.: 3, 86; 6, 104; 23, 348; 35, 149; 40, 240; 296; Kl. 2, 231; D. [in Amerika] ist’s gut, aber hüben sind die Gräber eurer Eltern. Pfl. 1, 3; N. 595; Hüben Schmaus und d. Schmaus. Morg. 1, 166; 164 u. v.; Hüben und d. [auf dieser und jener Seite] des Vorhangs. 23, 383; So entsteht ein Hüben und D., ein Oben und Unten. 37, XIV.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.