dieben
Dīēben, tr. und intr. (haben):
diebisch Etwas entwenden, sich zueignen, wofür im Allgem. stehlen üblich ist, wie umgekehrt Dieb für Stehler (s. d.), doch öfter vom Wilddieb: Glaubt nicht, ich dieb’ euch euer Wild. Pol. 2, 70; Dann und wann einmal ein Wilddieb und Das selten, weil nichts zu d. ist. R. 1, 253 etc.; Danken muß ich euch, | daß ihr für Dieb’ euch ausgebt, . . . denn grenzlos diebet man | in abgegrenzten Ständen. Sh. 3, 573. — S. Diebsen.
Zsstzg. s. die von stehlen, z. B.: Ab-: Einem Etwas. Fleming 431; Logau (L. 5, 144) etc. — Ver- (selten): durch Diebstahl entwenden. Campe; auch: Einen ver-d., ihn zum Diebe machen, ihn „Dieb“ schelten. —
Wíld-: Wilddieb sein, wildern: Er wilddiebte in dem benachbarten Forst; Er hat gewilddiebt.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.