Faksimile 0287 | Seite 279
gedenk
II. Ge~dénk, a.:
gedenkend, gw. nur in Verbind. mit Zeitw., wie ,.sein, bleiben, werden, leben“ etc. (m. Gen.): Leiden und Freuden, | jener verschwundnen, | sind die Verbundnen | freudig g. G. 1, 87; Der tausend Stunden | froh g. 6, 37; Sei g. Platen 129; Sch. 9b; Und er hebt, g. der Würde, | von den Knieen sich empor. Schwab 266 etc.
Zsstzg. z. B.: Eīn-: im Gedächtnis bewahrend: Ihnen erzählt Athenäa das viele Weh des Odysseus, | e. V. Od. 5, 6 etc., seltner: Daß stets e. [im Gedächtnis] ihm sei, | die Freiheit sei ein goldner Schatz. B. 20b und als Attribut: Winket den e–en Gemahlinnen, daß sie die Jungfrau | siegreich führen zum kranzraubenden Ehegemach. V. 3, 21. Wird nicht un-e., nicht danklos sein. V. Sh. 3, 362; Un-e. der Lanzen, die ihm drohten. W. 20, 128 etc.; Hor. Br. 1, 113.
Anm. Veralt.: Ge-, Ein-dächtig (s. d.), ferner: So lange wird man dein | und deiner schönen Kunst zum besten indenk sein. Opitz 1, 188; O Herr, sei meiner jetzunder ingedenk, wie du des Schächers am Kreuz ingedenk gewesen. Weidner 394; Hammer RH. 197 etc. Vgl. auch: Wenn du deine Gabe auf dem Altar opferst und wirst alsda eindenken, daß dein Bruder Etwas wider dich habe. Matth. 5, 23 von Adelung als Ew. gefasst, doch Zeitw., s. Luther 1, 43b; 519a etc. Dazu: (Ein-)gedenksam, a.: mit der Fertigkeit des Eingedenkseins begabt: E., wach und sich allezeit gegenwärtig. Reiske bei Campe.