Faksimile 0282 | Seite 274
Faksimile 0282 | Seite 274
dehnen
Dêhnen, tr.:
durch Auseinandertreiben machen, daß Etwas einen größern Raum einnimmt und refl.: dadurch einen größern Raum einnehmen.
1) Es kann sich auf jede der drei Dimensionen beziehen, nicht nur, wie die sinnvwdt. „recken“ und „strecken“ (s. d.) auf die Länge, das Letztere dabei auf das Strack- oder Grademachen: Die Wärme dehnt die Körper, dehnt sie aus; in der Wärme d. sich die Körper (aus); Eine Blase dehnt sich, wird gedehnt, wenn man Luft hineinbläst etc.; aber z. B.: Leder wird gedehnt, gereckt und gestreckt, wenn man es durch Ziehen (s. d.) verlängert; Handschuhe d. und recken sich nach der Hand, aber sie strecken sich nicht danach, da sie sich vielmehr der krummen Fläche der Hand anschmiegen; Früher wurden Verbrecher auf der Folter oder Reck- bank gedehnt etc.; Und als die Schote nun allgemach | sich dehnt’ in die Breit’ und die Länge. B. 61a; Jhre glatte prallgedehnte Hülle. Burmeister gB. 2, 78; Laß eine Zeit noch .. | sich dehnen und entkräften den Kolossen [Rußland]. Chamisso 4, 57; Der .. seine langen feingestalten Glieder | ekstatisch faul nach allen Seiten dehnt. G. 2, 31; Wenn ihr ,. entwaffnet euch auf euer Bette streckt und euch nach dem Schlafe dehnt. 9, 13; Kann je das kranke Herz [des Gefangnen] vergessen, | daß draußen er [der Himmel] sich endlos dehnt? Gottschall G. 45; In meiner Brust ..., | die schon verlernt ohn’ einen herrschenden | Wunsch aller Wünsche sich zu d. L. Nath. 3, 1; Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus. Sch. 78a; Es dehnte mit allmächt’gem Streben | die enge Brust ein kreisend All, | herauszutreten in das Leben. 48b; Wilde Phantasien haben .. mein ganzes Wesen krampfig um meine Empfindung gewälzt, ich muß mich im Offnen d. (er macht die Glasthüre auf). 162a; Der arme Mensch verdreht mit D. und mit Recken | sich Hals und Fuß. W. 11, 222; Selten frommt’s, sein Recht, so weit man kann, zu d. 197; [Der Ring] wird sich d. oder schmiegen, | wie’s [nach dem Finger] nöthig ist. 20, 66 etc.
2) übertr. vom Raum auf die Zeit: Unermeßlich wollte die Sekunde | sich d., da wir starrend wechselseitig | uns ansahn. Chamisso 4, 22; Wie lange wird sich diese Marter d.! 31; Der Weg dehnt sich [will kein Ende nehmen] ꝛe. Ahnlich auch: Einen Laut, Vokal, ein Wort, die Wörter d., in der Aussprache lang ziehn: Hm! hm! sagte er d–d. Gutzkow R. 3, 106.
3) dazu z. B.: Die Dehner [der Gedanken] .. verhalten sich zu den Dünnern, wie die Drahtzieher zu den Goldschlägern. Tieck GsNov. 1, 125 etc. und oft: Dehnung, f.; –en: Die Dehnung des Golds lässt sich sehr weit treiben; Die Dehnung der Vokale wird mehrfach bezeichnet, z. B. ist „h“ ein Dehnungszeichen e.; Durch die ganze D. des Weltsystems. Sch. 144a [Aus-D.].
Anm. Gath. thanjan, ahd. denjan, mhd. denen, urvwdt. skr. tan, gr. τείνω, lat. tendo etc. Dazu gehören: dünn, Düne, Dune oder Daune, dunsen, Dunst (s. auch Dohne) etc.
Zsstzg. z. B.: Āūs-: s. o. und vgl. breiten und ausbreiten: Der den Himmel ausdehnt wie ein dünn Fell. Jes. 40, 22; Es treibt und dehnt sich aus. Chamisso 3, 47; Wie er sie [die Formen] ausdehnt, ehe er sie sprengt. Danzel 118; Die Wurzeln dehnen sich aus, das Gefäß wird zernichtet. G. 16, 295; Des wechselweisen A–s und Zusammenziehens. 36, 43; 39, 15; Ich fühle schon | den langen ausgedehnten Schmerz der Tage, wenn | ich nun entbehren soll, was mich erfreute. 13, 165; Zu meinen Füßen lag ein ausgedehntes Land. Haller 137; So wird die Sprache .. zu einem mannigfaltiger sich darstellenden Sinne ausgedehnt. WHumboldt 3, 15; Es liegen .. schon Dreißig ausgedehnt [hingestreckt]. LHNicolai 4, 277; Sich aus dem Schlaf a. zum Handeln. IP. HV. 113; Herz-a–de Augenblicke. W. 9, 20; Ich athme .. die herzausdehnende Luft. (Mercks Br.2, 127); Dehne dich nicht so sehr aus, fasse dich kürzer; Die Lehre Muhamed’s dehnte sich schnell über Asien aus; Diese Regel lässt sich auf ähnliche Verhältnisse a. etc. Ausdehnung: Die A. der Körper durch Wärme; Dies Geschäft gewinnt täglich an A.; Die drei Dimensionen oder A–en eines Körpers heißen Länge, Breite und Dicke etc. = Er-, refl. (selten): Soweit sich erdehnet [ausdehnt, erstreckt] der Kreis. Basgesen 2, 352. Hêr-, Hín- etc.: Mächtig dehnt es [d. Gebirge] sich hin. Waldau Nat. 2, 16. Als die Untersuchung sich .. endlos hindehnte [hinzog]. Prutz Eng. 1, 327; Die Heermacht Turan’s dort, den Berg hinabgedehnt. Rückert Rost. 85b; Wie ein alter Kater .. den hohen Buckel hinauf- dehnt. Tieck Nov. 5, 252 etc.
Ver-: Seine Zeit ver-d., in Trägheit, sich dehnend und streckend, verbringen. Geibel Rod. 171; Mein halbes Leben stürmt’ ich fort, | verdehnt’ die Hälft’ in Ruh. G. 1, 77; Herwegh 1, 10 etc.
Zer-: durch übermäßiges Dehnen zersprengen, zernichten etc.: Der Himmelsliebe Sehnen | will ihm die Brust z. Kinkel 27; Dichter, der sich das Gehirn mit weltweiten Schöpfungsplänen zerdehnte. Kühne Char. 1, 133 etc.
Zū-: Sie dehnte sich von der Seite ihres Ehemanns dem Indianer zu. Sealssield Leg. 1, 7 u. v. ä.