Faksimile 0267 | Seite 259
dächtig Dächtigkeit
Dä́chtig, a. (~keit, f.; –en), ungw. außer in
Zſſtg. (ſ. Dacht I).
Zſſtzg.: Án-: von Andacht erfüllt: A–e Zuhörer,
Gebete, Herzen, Verehrer. W. Hor. Br. 1, 1; A. zuhören,
zu Muth werden ꝛc. Auch als Anrede und Titel: A–er
Fürſt. A–lich. Fiſchart B. IVb; W. 11, 235 ꝛc. Be-:
mit Bedacht u. Überlegung handelnd; langſam und ab-
gemeſſen: B. arbeiten und anhaltend hilft weiter als hitzig
arbeiten und ruckweis. Engel 12, 13; Wie ein b–er Mann
ſchicklich die Reiſe benutzt. G. 1, 223; Glocke .. mit zwölf
bedächt’gen Schlägen. 133; Mit lobenswerther B–keit. Börne
2, 341; Luther 1, 148b; Tſchudi Th. 91 ꝛc.; B–lich.
Rückert Mak. 1, 70; Spr. 15, 14. Ladet viel-b. da-
mit ſein Feuerrohr. Chamiſſo 3, 337; Wohl-b. G. 12,
226; LHNicolai 1, 48; Rückert Morgl. S. 1, 249; Über-b.,
im Ubermaß; Un-b., Vor-b. ꝛc., ſ. auch: Bedächtlich.
Veralt.: Hoch-b. = hohe Gedanken hegend, hoch-
müthig. Luther 5, 268b ꝛc. Eīn- (veralt.): einge-
denk. 1. Theſ. 2, 9. Ge- (veralt.), gedenk: Seins
Worts g. Weidner 25; Ein-g. der Worte. Schaidenraißer 3b;
52b; Bis [ſei] mein ein-g. 46a ꝛc. Ver-: in Verdacht
ſeiend, Verdacht erregend: Eines Verbrechens v. ſ. Börne,
2, 99; „Das ſieht v. aus.“ Beſſer v. als ertappt. G. 10,
128; V. waren ihm von jeher Nachbildungen ꝛc. 18, 278;
Einem v. vorkommen. Gotthelf U. 2, 238; Einen v. machen.
Rabener 3, 66 ꝛc. Veralt.: Einen v. [in Verdacht] ha-
ben. Luther 5, 491b; halten. 8, 22b; wie auch: Wenn
Jemand einer Miſſethat verdacht wird. Conſtit. Caroli (1532)
Art. 28, ſ. verdenken ꝛc. Un-v–e Zeugen; Auch in
das Un-v–ſte einen ſchlimmen Schein hineindeuten. Arndt
Ber. 294.