Faksimile 0243 | Seite 235
Faksimile 0243 | Seite 235
buchen büchen
I. Būchen, büchen, a.:
von Buchenholz: Buchene Scheibe (Gotthelf U. 2, 355; Hebel 3, 78); Becher. V. 2, 174; Zum büchenen Tisch. Freiligrath 1, 277; Büchener Kohlen. G. 18, 42. So auch: Einen hainbüchenen Stab. Musäus M. 4, 95; Den Rücken .. blau anstreichen mit dem hagebuchenen Pinsel. Hebel 3, 288; Der hagebuchene [feste, derbe] alte Kriegsknecht. Scherr Nem. 2, 239; Du bist ein hagebüchenes Gewächs. Auerbach Barf. 60; Die rothbüchenen [Bretter]. Krünitz 6, 655 etc. ο
Anm. Seltner z. B. auch; Ein hoher büchener Wald. Döbel 2, 218a; Diese weißbuchne Nüßchen. 3, 7b, wofür gewöhnl. die Zsstzg. Buchenwald; Weißbuchnüßchen etc. Vgl. auch cimbrisch: „Buchender Wald“. Kohl A. 2, 196. Nbnf.: Mitbuchigem Holz salben. Gotthelf Sch. 176.