Faksimile 0221 | Seite 213
Faksimile 0221 | Seite 213
Brenner Brennerin
Brénner, m., –s; uv.:
1) mit
~in, f,; –nen:
Person, die brennt, und zwar:
a) Brandstifter. Carolina §. 125; häufiger Zsstzg., z. B.: Hebe dich weg, Mord-B.! Zugleich mit dem Alten verbrennst du | auch unschuldige Kinder. V. 2, 11; Platen 2, 168 u. v., auch = Mörder, z. B.: Meuchelmordbrenner. Luther 8,88b, ferner: Scheunen-, Haus-B. etc. (s. 2) und veralt.: Buch-B. Zwingli 2, 15, Einer, der Bücher verbrennt, sie dem Scheiterhaufen übergiebt.
b) Person, die durch Brennen (s. d. B7) Etwas fertigt, häufig in Zsstzg., wie: Aschen-, Branntwein-, Email-, Glas-B. etc. Das einfache Wort bez. gw. den Branntwein-, Spiritus-B. (s. brennen B7b) oder wie der Bereiter des „gebrannten Wassers“ z. B. in Nordhausen heißt, den Wasser-B., ferner in Schmelzwerken Den, der auf Feuer und Ofen Acht hat.
c) scherzh. auch von gleichsam persönl. Dingen, z. B.: Nasen-B. Gotthelf Sch. 56, kurze Pfeife, auch „Nasenwärmer“.
2) = Feuerschröter, auch Haus-, Scheunen-B., s. Born Anm.
3) in der Chemie die Elemente, die sich mit den übrigen, den sogen. verbrennlichen, unter Wärme- und Lichtentwicklung verbinden: Sauerstoff ist der stärkste B., Tellur der schwächste.
4) die Vorrichtung, durch welche das anzuzündende Leuchtgas ausströmt, Gas-B., in versch. Einrichtung, z. B.: Straßen-B., bei Straßenlaternen; Zimmer-, Stuben-B. [meist argand’sche Gas-B.]; Fischschwanz-B., mit zwei schräg gegeneinander geneigten Löchern, durch welche die Flamme etwa in Gestalt eines Fischschwanzes erscheint; Fledermaus-B., dessen große Flamme flach und dreizackig ist u. ä. m. Karmarsch 2, 49.
5) die Trommel, worin Kaffe gebrannt wird: Wie ein Kaffe-B. im Ofen gedreht wird. 212 u. ä. m.
6) Brand (s. d. 3d) im Getreide, an Bäumen, zumal der durch Reif und darauf folgenden Sonnenschein verursachte der Weinstöcke etc.: Bewahret die Kornfrüchte vor dem Schmor und B. Ryff Sp. 52b; V. Georg. 21, vgl. Luther SW. 64, 16: Böse Würm, so da Schaden thun im Felde . .. Käfer, B. u. dgl. Geschmeiß, das Bäume und Gewächse verderbet.
Anm. Mundartl. auch von der Sonne wundgebrannte Haut; Wetterleuchten; dazu: Es brennert, wetterleuchtet. Stalder.
Zsstzg. s. o., ferner von allen Zsstzg. von brennen, z. B.: Der Ab-B. des Feuerwerks etc.; Weihduftopfer- Ver-B. Rückert Nal. 6.