Bogen
I. Bōgen, m., –s; uv., Bögen; Böglejn, Bögelchen:
etwas Gebognes, insofern es nicht in sich zurückläuft, mhd. boge, versch. bouc (Ring, Spange). vgl. Bügel: 1) eine krumme nicht geschloßne Linie (doch s. Regen-B.): Nicht die Kreislinie, wohl aber ein Theil derselben ist ein B.; Das Leben ... schwand, | eh’ es den schönen Kreis vollführte. | Da führtet ihr aus kühner Eigenmacht | den B. weiter. 24; Kreis-B.; B. einer Ellipse, Parabel, Cykloīde etc. Ungebräuchl. die von angeführten: Augen-, Rad-, Ring-B.; vgl.: Sehne, Schnur. — So auch sonst Linien, Flächen, Körper in solcher Biegung, z. B.:
a) auf der Erde (in horizontaler Fläche): [Diese Inseln] beschreiben unter sich einen Vulkan-B., der von WSW. nach ONO. gespannt ist. Gsch. 107; Lenkt sich hin des Gipfels B., | bis er sich dem Thal versöhnt. 4, 11; Windet sich der . .. Strom in großen Schwüngen und B. Luc. 11; Der Straße weitem B. | die Schnur des Pfades vorgezogen. 2, 15; Durch den B. fahren, sprchw.: gradezu gehn; Am B. [Bucht] und End dieses Sees. 393a; Bausch (s. d.) und B. etc. (versch.: Biegung der Straße, was auch eine gebrochne grade Linie bezeichnet). —
b) weidm.: der Halbmond, worin man die Leinen des Klebgarns beim Lerchenfang hält; der Zug in und um das Holz beim Vorsuchen des Wilds; der Anfang eines Walds oder eines Theils davon, wo sich Wild befindet: Das Wild zieht sich in einen B., geht ins Holz etc. —
c) Weinb.: die stärksten Reben, die gebogen und an den Pfahl gebunden werden: Den Stock immer zu verjüngen, ihn niedrig zu halten und ihm deßhalb gewöhnlich nur 3 B. und jedem B. 7—8 Augen . . . zu lassen. VII. —
d) Münzw.: ein in Eisen gespanntes Leinwandgerinne, das kleine Geld hineinzuschütten (s. m). —
e) in der Luft, in einer auf dem Boden senkrechten Ebne etc.: Den fatalen Halb-B. mit der umkippenden Karre durch die Luft zu beschreiben. J. 1, 262; Hoch im B. | spritzen Quellen Wasserwogen. 78b; Ein Theil des Teverone stürzt in silbernen Wasser-B. über bemooste Felsen. A. 1, 268; Reis. 219. —
f) die gebognen Augenbrauen: Seine Brauen-B. Morg. 1. 324; Die räubrischen Augen, die lieblichen B. 8, 236; Küss’ ich Stirne, Auge, B., Mund. 4, 31; H. 2, 33; Deine Braunen. | Und es raubten diese beiden kleinen, holden Himmels-B. | mir den einen (s. i). H. 1, 42. —
g) s. Regenbogen: Meinen B. hab’ ich gesetzt in die Wolken. 1. 9, 13 ff.; 6, 175 ff.; Der B. in der Luft. 223; Jris’ schöner B. 21b; 54b; Der farbige B. 3, 27; 1, 25 etc. — Ferner s. Licht-B.: Einen B. sah man sich gestalten | und aus dem B. blut’ge Lichter schossen etc. 4, 62. — Ferner: Indessen wandelt sich des Himmels B. | und Nacht stürzt auf des Meeres Wogen. 31a (s. Himmels-B., -Gewölbe); Die bessre Schaar in den gestirnten B. 198 etc. —
h) Schneider.: Mit diesen Spitzen wollen wir die Küssen und den Atlas im Sarge besetzen, Alles bogenweise . .. die B. bei Leibe nicht zu klein. 4, 115; Die Manschetten voller B. [gekraust, gebügelt]. F. 107. —
i) Anat.: ein gewölbeartiger Theil des Gehirns. — k) Bauk. (s. e): Voller, römischer oder Halbkreis- B. Pilg. 1, 88); Maurischer, arabischer B., huf- eisenförmig, dessen Umfang eines Kreises; Altdeutscher, gothischer, Spitz-B., aus Kreis-B., die in einer Spitze zusammenlaufen; Blei-B., scheitelrechter B., dessen innre Fläche eine grade Linie ist. Ein B. ist gedrückt, flach, wenn die Höhe kleiner; überhoben, überhöhet, gebürstet, wenn sie größer als seine halbe Spannung ist; verschoben, wenn die innre Fläche mit der äußern einen schiefen Winkel macht; abschüssig, wenn die Widerlager nicht gleiche Höhe haben ꝛ. (s. die Zsstzg.): Des Thores B. 4, 123; Schlank in die Lüfte stieg der Bau, | schlank mit Gewölben, B., Gurten. 2, 156; O, wüchsen deine Bögen | dem Himmel schon entgegen. Garb. 90; Säulen, Säulchen, B., Bögelchen, | Altane. 12, 185; Schimmernder Pforten hohe B. Nal. 43; Wohin führet der B. des Siegs? 83a; Die Brücke ist mit sechzehn B. versehen. 1, 410 etc.— Auch eine nach einer krummen Linie gefertigte Blende in der Wand etc. — l) Kohlenbr.: die lange Harke mit Eisenzähnen, die Erde vom Meiler herunter zu ziehn. — m) bei vielen Werkzeugen der bogenartig gekrümmte Theil derselben, z. B. einer Säge, worein das Blatt gespannt ist etc. Einige Werkzeuge heißen danach ganz und gar B. (s. d undBohr-B.), nam.: n) das gekrümmte mit Pferdehaaren bespannte Holz zum Streichen der Saiteninstrumente: Fiedel- (s. d.), Geigen-, Violin-, Violoncell-, Bratsch-B. etc. — o) Hutmacher: B., Fach-B., eine 6—7“ lange Stange von leichtem Holz mit dazwischen gespannter Darmsaite, durch welche das Haar in die Höhe geschnellt, aufgelockert und gesäubert, d. i. gefacht wird. 2, 280. — p) ein früher im Krieg gewöhnliches Schießwerkzeug, Pfeile, Bolzen, Kugeln etc. mittels einer zwischen dem bogenförmigen Holz oder Stahl etc. straff angespannten Sehne fortzuschleudern. 1. 27, 3 etc.; Sprchw.: Der B., welcher zu sehr gespannt wird, bricht. M. 1, 372; Man muß den B. nicht höher spannen, als er’s leiden kann. 227; Ein krummer B. R. 74b; Gekrümmt wie ein B. Th. 25, 245 etc.; Mit dem Pfeil, dem B. 531b u. o. (s. Zsstzg.). — 2) Ein B. Papier, ein vier- eckiges Stück Papier, so groß wie die Form, womit das Büttenpapier geschöpft wird, so genannt weil es in den Fabriken einmal umgebogen wird, so daß es 2 Blätter oder 4 Seiten hat. Brief-, Druck-, Makulatur-, Noten-, Post-, Velin-B. etc. (s. Papier); Das Buch ist 20 B. stark; Bandweise und nicht bogenweise. 12, 197; 509 etc.; Dreibogenweise. 7, 160.
Anm. Veralt. ist Boge, mehrmals bei z. B. 1. 49, 24 etc.; Gleich wie ein loser Bog bestehn, | damit man nicht kann schießen. Ps. 58, 5; selbst noch Siegw. 359: Der Friedensboge strahlt; bei in den Bd. 1c und d: Boge, f.; oder Böge, f. — Die Verkl. Böglein, Bögelchen kann auch zu Bog (veralt. st. Bug), Bögel (st. Bügel, s. d.) gehören, die früher von B. nicht immer genau geschieden wurden. — Die Formen der Mz. mit und ohne Uml. finden sich zuw. auf derselben Seite, z. B. Reis. 4, 225; J. 2, 372; Jt. 2, 100 ff. (s. die Zsstzg.); die letztre ist als die vollre (s. † Ä), die edlere und als Maßbest. in der Bed. 2 allein richtig, vgl. 2 Mann, Fuß hoch etc.
Zsstzg. (s. o.) unerschöpflich, z. B.: Ábzieh- [2]: beim Wiederdruck. — Árm- [1p]: Armbrust. Berlichingen 245. — Āūshänge- [2]: ausgehängte, d. h. vor dem Erscheinen eines Druckwerks einzeln zur Ansicht mitgetheilte Druckbogen. — Āūsschuss- [2]. Danzel 215. —
Bílder-:
1) [2] mit Bildern bedruckt. 2, 159. —
2) [1g] Zodiakus, Thierkreis, bei s. 5, 310. — Bōhr- [1m]: dessen Sehne um die Bohrrolle geschlungen wird, um durch Hin- und Herziehn die abwechselnde Drehung des zweischneidigen Bohrers zu bewirken. 1, 317; nach der Ahnlichkeit auch: Fiedel- u. Violin-B. genannt. — Brāūen- [1f]. — Brīēf- [2]. — Brücken- [1k]. 25, 109. — Defékt- [2]. 214. — Oiagonāl- [1k]. K. 347. — Drêh-: Bohr- B. — Drēī-: die Figur eines sphärischen Dreiecks auf eine Ebne gezeichnet. K.346. — Drúck- [2]. — Ehren- [1k]: s. Ehrenpforte: Er lenket unsern E. aus. 129; Ir. 6, 288 etc. — Eīnstech- [2]: der dem Drucker zur Richtschnur dient, wie er die zu bedruckenden Bogen auf die Stacheln im Deckel der Presse stecken muß. Buchdr. 202. — Ell(en)- der Ort, wo der Arm sich biegt; das mittlere Gelenk des Arms; bei Pferden das Gelenk zwischen Schenkel und Kegel, s. Elle 1: Einen mit dem E. anstoßen. 11, 41; Den E. aufgestemmt. 159; Stoßt der Teufel die Frau an den E. 3, 158 [sie mahnend etc.]; Um den Willen zu manifestieren, muß man die Ellbogen frei haben. Rom. 306, nicht beschränkt, gehindert sein etc. — Auch ähnliche Biegungen: Aus der Karte wissen wir, daß wir in dem Winkel eines E–s sitzen etc. 14, 203; ferner = Elle, als Maß. 607b etc. — Erd- [1k]: ein in den Grundmauern angebrachter Schwibbogen. — Fách- [1o]. — Fāhr- [2]: Bergb.: schriftlicher Bericht eines Geschwornen über die in der Woche befahrnen Gebäude. — Fárben-: Farben- und Frieden- B. 41, 57, Regen-B. — Fēīl- [1m]: eine in einem eisernen Bogen gespannte Feile oder Säge der Schlosser, Eisen und Messing zu zerschneiden. — Félsen- [1a]: 20, 258. — Fénster- [1k]: Die Fensterbögen mit Stuckatur u. Malerei geziert. 12, 27. — Fīēdel- [1n]: Nib. 1723; 1903 etc.; Bohr-B. — Flítz- [lp]: Mit F. geschossen. Engl. 1, 237; Mit Flitzbögen und Bolzen schossen. E. 34; NKr. 4, 25, s. Flitz, blitzen 2b und Anm. — Frēūden-: Triumph-B. A. 2, 90. — Frīēden(s)-: s. Farben-B. und 1. 9, 13 ff. — Frónt- [1k]: Or. 1, 125. — Gewölb(e)- [1k]: Alp. 3, 391. — Góttes-: Regen-B. — Grāt-: die sich im Schlußstein kreuzenden Diagonal-B. eines Kreuzgewölbs. 347. — Gúrt-: Bogen von breiter Leibung. ebd. — Hánd- [1p]: 65b. — Hímmels- [1g]:
1) Himmelsgewölbe; Bis auf am H. | die goldnen Sterne zogen. 14a. —
2) Regen-B. 4, 9; 6, 176. — Jóch-: Anat.: ein Bein des Gesichts, Arcus zygomaticus. Gesch. 572. — Kétten- [1 k]: nach einer Linie, die eine an beiden Enden aufgehängte Kette bildet; Kīēmen- (Anat.): ein Zungenbein der Fische, die Kiemen bildend. Nat. 3, 48. — Kórb- [1k]: Ein einfacher K. oder überhöhter Bogen. 1, 173. — Korrektūr- [2]: Probebogen zur Berichtigung der Druckfehler. — Lêhr- [1k]: das Bogengerüst, die Bogenlehre, die Lehre — s. d. — ein hölzernes Gerüst, Bogen und Gewölbe darüber aufzuführen. — Lícht- [1g]: L. des Nordlichts. K. 1, 200 ff. — Makulatūr- [2]. — Mármor- [1k]. 113. — Mönchs- [2]: Ausschuß-B. — Nácht-: eines Gestirns, der unter dem Horizont des Beobachters liegende Theil seines Parallelkreises, wie Tag-B. der dar- über liegende. — Nêbel-: s. Thau-B. — Nōten- [2]. — Plānen-: (Münz.): zusammengelegter nasser Zwilch, worin das Silber zu Zainen gegossen wird. — Préß- [1m]: am Strumpfwirkerstuhl. — Prōbe- [2]: ein von dem Satz abgezogener Druckbogen als Probe für den Druck, s. Korrektur-B. — Rêgen- [1g]: die bekannte farbige Lufterscheinung, die man sieht, wenn man eine regnende Wolke vor sich und die Sonne im Rücken hat, und ähnliche: Ganz kreisförmige R. sieht man auch oft an Wasserfällen und Springbrunnen. 2, 575; Die Mondschein-R. sind blaß. 39, 181; Mond-R. 526b; Tropfen Thau’s, doch deine Sonne | macht sie zu farbigen Regenbögen. 2, 154; Der Schlachten R., | die glühende Bombe. Garb. 137; Ein grünender Tapet, gestickt mit Regenbögen. 43; Mit R. war das ganze Land gesticket. Lichtwer 31. — Sah lauter R. [grün und gelb] vor ihren Augen. 15, 30 etc. — Rēīß-: ein mittels Schrauben etc. krümmbares Lineal zum Zeichnen krummer Linien. — Rúnd- [1k]: Ggstz. der Spitz-B.: Über den Rundbögen altdeutsche Spitzbögen. Jt. 2, 323; Weim. 1, 357; Th. 2, 9 etc. — Sáttel-: Sattelbaum. — Sǟūlen- [1k]. Or. 1, 124. — Schlāge-: bogenförmiges Netz zum Vogelfang. — Schwib- [1k]: schwebender oder ausgeschweifter (?) Bogen; Bogen, Gewölbe, überwölbter Raum: Die Brücke hat 8 gewölbte Schwibögen. 431a etc. — Sēīden- [2]. Buchdr. 202. — Sīēges-: Triumphbogen. 409b. Spítz- [1k]. 21, 109. — Stēīn-:
1) [1k]. Irl. 2, 303. —
2) [1p] zum Steinschleudern. — Stélle- [1p]. 68. — Stérn(en)- [1i]. 22a; 25a; auch der Tag- oder Nacht-B. eines Sternes. — Stích- [1k]: dessen Höhe kleiner als sein Halbmesser. — Strāhlen-: eines Gestirns. 36a. — Stóck-, Strêbe- [1k]: Bogen aufeinem Widerlager, der sich oben an eine Mauer lehnt, um diese in senkrechtem Stand zu halten. — Tāg-: s. Nacht-B. — Thāū- (vgl. Regen-B.): von der Sonne in den Dünsten des Thaues gebildet, aber weiß. — Tōdes- [1p]: todbringender. 50b. — Trēībe- [1m]: ein Bogen-Bohrer z. B. der Goldschmiede. — Triúmph- [1k]: Ehrenpforte etc., wodurch Einer im Triumph einzieht. 29, 120. — Vóll- [1k]. — Wásser- [1e]. — Wólken- (vgl. Nebel-B.). A. 1, 170. — Wóll-: Fach-B. u. v. ä.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.