Faksimile 0180 | Seite 172
Faksimile 0180 | Seite 172
blößen
Blȫßen, tr.: bloß, unbedeckt machen, häufiger ent-
b., z. B.: Das Haupt (3. Moſ. 10, 6); die Scham (18, 7;
Immermann M. 4, 246); die Schenkel (Jerem. 13. 22); die
Brüſte (Logau 3, 9, 21); Einem den Scheitel (H. 15, 278);
das Schwert (Luther 1, 531a); den Degen (Alxinger D. 271)
b. Du muſſt auch trunken und geblößet werden. Jer. 4,
21; So blößet ſich ihre Tücke. Logau 3Zug. 141 [zeigt ſich
bloß, offen].
Zſſtzg. Ent-: Er entblößte ſein Haupt dem hernieder-
ſtrömenden Regen. Auerbach Leb. 1, 317; Entblößeſt du ...
die eignen Wunden an das Tageslicht. Chamiſſo 4, 34; Wenn
wir auf eine entblößte Höhe kamen [im Wald]. G. 18, 22;
Ein kleines Stückchen Raſenland vom Schnee e. Kohl A. 3,
408; Aller Bedürfniſſe .. entblößt. Hebel 3, 500; 312;
Des Puders zum Theil entblößt. Lewald Ferd. 3, 32; Des
Herzens Krümmen werdeſt du e. Sch. 20b; Unmöglich, daß
ſich drei außerordentliche Menſchen auch dem durchdringendſten
Geiſterkenner innerhalb 24 Stunden e. [offen zeigen] können.
102a; Entblößt von allen Gefährten. V. Od. 2, 175;
Jener entblößt’ aus den Lumpen ſich raſch. 22, 1; Des
Kothurnes entblößt. Georg. 77 V. 8 ꝛc. Im Partic.
auch Zſſtzg.: Du Schamentblößter! [Schamloſer]. B.
187a (Jl. 1, 149) ꝛc. Dazu: Entblößung, f.; –en ꝛc.