Faksimile 0176 | Seite 168
Faksimile 0176 | Seite 168
blinzeln Blinzen
Blinz~eln, ~en, intr. (haben): ſich ſchnell hin und
her bewegend blicken, zumal mit zugekniffnen, halb-
geſchloſſnen Augen ſehn, die Augenlieder wiederholt
auf- und abbewegen, zucken, Einem damit winken ꝛc.:
Gar zu lockend blinzelten die Sterne vom reinen Himmel her.
Bodenſtedt 1, 51; Im Glanz ſeiner blinzenden Sterne. 2, 75;
Im Saal die Kerzen blinzeln. Heine Lied. 68; Sternlein blinzet
zu Leide. Stilling 1, 68; Einzelne Lampen blinzelten nur noch
von Zeit zu Zeit ſchwach in die Höh. Waldau Nat. 1, 257 ꝛc.
Den Kopf etwas vorzubiegen, zu blinzen ... Man biege
... den Kopf zurück und blinzle mit den Augen. G. 37, 145;
ebenſo beide Formen. W. 18, 122; Aus der Region des
Blinzens und Meinens ſchon lange in die Regionen des
Schauens und Erkennens übergegangen. G. 40, 11; 10,
304; Zog ... die untern Augenlieder hoch in die Höhe, ſo
daß er beſtändig blinzelte. Stilling 2, 119; Blinzte gegenüber
auf die Stubenthür. 1, 116; Einem [zuwinkend]. Gutz-
kow R. 4, 363; durch die Finger. Gotthelf Sch. 381;
durch Thür und Mauer. V. 3, 125; Einer gegen den An-
dern. Rückert Mak. 1, 93; ins Licht. Thümmel 3, 24; Einem
ins Geſicht. 1, 162; in ein Auge. Schlegel Cymb. 1, -,
nach Eiwas [verlangend]. Gutzkow R. 1, 319; von dem
Feuer [geblendet]. Immermann M. 1, 254; vor dem Blitz
b. Schubart 2, 329. Seltner tr.: Sie blinzte Thränen
aus den Augenwinkeln. G. 34, 35 [ließ verſtohlne Thrä-
nen ſehn]. Unblinzelnden Auges. Arndt 374; Mit ein
paar graublinzenden Augen. Sealsſield Leg. 3, 113 [grauen,
blinzenden] ꝛc.
Anm. Dies Zeitw., das mit blicken und blinken ſinn-
vrwdt. iſt, deutet auf Zuſammenhang von blind (ſ. d.) (blin-
zen, gleichſ. blindſen) mit Blick, vgl.: Schmeler 1, 237.
Plattd. plinſen, weinen.
Zſſtzg. vgl. die von blinken ꝛc., z. B.: Án-: Da-
bei blinzten ſeine Augen ſie ſo freundlich an. Muſäus M. 3,
107; Mich blinzelt ſie wie eine verliebte Katze an. Gutzkow
R. 7, 188 ꝛc. Āūf-: blinzend emporſehn: Mit bei-
den Händen die Augen zuhaltend, ganz außer ſich ... „Nun
darf ich wohl wieder a.“ G. 6, 340; Er blinzelte einmal
auf, lächelte und ſchloß die Augen wieder. Gutzkow R. 2, 359.
Aūgen-: Einem gewiſſen durſtigen Augenblinzeln. Heine
Reiſ. 3, 33; Seine bedeutſamen Winke und augengeblinzelten
Befehle. Gutzkow R. 5, 64. Entgêgen-: Jhre Augen
blinzeln Jedem freundlich entgegen. Tieck 8, 272. Hêr-,
Hín- ꝛc.: Blinzt um ſich her, wie Alles Augen macht.
Göckingk 2, 202; Die getroffnen Augen wegzuwenden, neu-
gierig erfreut wieder hin-zu-b. G. 15, 205; Hinauf nach.
Voigts H. 141, hinüber zu. Gutzkow R. 1, 169; 5, 37,
herüber-b. zu Einem. Tieck Nov. 1, 46; Aus den Zweigen
blinzeln hell und glänzend die reinlichen Fenſter hindurch. Kohl
A. 1, 291; Dies ſchelmiſche Hervorblinzeln der Stadt. E. 1, 5;
Aus einem ... Hauſe blinzelte ein Lichtſtrahl hervor. Hack-
länder Sold. Kr. 9; Blinzte ... unter dem Schleier hervor.
Muſäus M. 1, 45. Nīēder-: Zwiſchen zerriſſenen
Wolken blinzte bisweilen das Mondlicht auf die ... Erde
nieder. Auerbach Dicht. 1, 222. Zū-: intr.: Einem
zublinzeln. Gutzkow R. 2, 46; 8, 238 ꝛc.; zublinzen.
Gotthelſ U. 2, 141; Reithard 321; tr.: Die Augen zu-
blinzen, blinzend zuſchließen. L. 1, 305; Muſäus M. 1,
102; Sch. 111b; 119b; auch: Vom Wolfe, der 365mal
zublinzt. L. 11, 432; Gellert 1, 211 u. ä. m.