blinzeln
Blinzen
Blinz~eln, ~en, intr. (haben):
sich schnell hin und her bewegend blicken, zumal mit zugekniffnen, halbgeschlossnen Augen sehn, die Augenlieder wiederholt auf- und abbewegen, zucken, Einem damit winken etc.: Gar zu lockend blinzelten die Sterne vom reinen Himmel her. 1, 51; Im Glanz seiner blinzenden Sterne. 2, 75; Im Saal die Kerzen blinzeln. Lied. 68; Sternlein blinzet zu Leide. 1, 68; Einzelne Lampen blinzelten nur noch von Zeit zu Zeit schwach in die Höh. Nat. 1, 257 etc. — Den Kopf etwas vorzubiegen, zu blinzen ... Man biege ... den Kopf zurück und blinzle mit den Augen. 37, 145; ebenso beide Formen. 18, 122; Aus der Region des Blinzens und Meinens schon lange in die Regionen des Schauens und Erkennens übergegangen. 40, 11; 10, 304; Zog ... die untern Augenlieder hoch in die Höhe, so daß er beständig blinzelte. 2, 119; Blinzte gegenüber auf die Stubenthür. 1, 116; Einem [zuwinkend]. R. 4, 363; durch die Finger. Sch. 381; durch Thür und Mauer. 3, 125; Einer gegen den Andern. Mak. 1, 93; ins Licht. 3, 24; Einem ins Gesicht. 1, 162; in ein Auge. Cymb. 1, -, nach Eiwas [verlangend]. R. 1, 319; von dem Feuer [geblendet]. M. 1, 254; vor dem Blitz b. 2, 329. — Seltner tr.: Sie blinzte Thränen aus den Augenwinkeln. 34, 35 [ließ verstohlne Thränen sehn]. — Unblinzelnden Auges. 374; Mit ein paar graublinzenden Augen. Leg. 3, 113 [grauen, blinzenden] etc.
Anm. Dies Zeitw., das mit blicken und blinken sinnvrwdt. ist, deutet auf Zusammenhang von blind (s. d.) (blinzen, gleichs. blindsen) mit Blick, vgl.: 1, 237. — Plattd. plinsen, weinen.
Zsstzg. vgl. die von blinken etc., z. B.: Án-: Dabei blinzten seine Augen sie so freundlich an. Musäus M. 3, 107; Mich blinzelt sie wie eine verliebte Katze an. Gutzkow R. 7, 188 etc. —
Āūf-: blinzend emporsehn: Mit beiden Händen die Augen zuhaltend, ganz außer sich ... „Nun darf ich wohl wieder a.“ G. 6, 340; Er blinzelte einmal auf, lächelte und schloß die Augen wieder. Gutzkow R. 2, 359. —
Aūgen-: Einem gewissen durstigen Augenblinzeln. Heine Reis. 3, 33; Seine bedeutsamen Winke und augengeblinzelten Befehle. Gutzkow R. 5, 64. —
Entgêgen-: Jhre Augen blinzeln Jedem freundlich entgegen. Tieck 8, 272. — Hêr-, Hín- etc.: Blinzt um sich her, wie Alles Augen macht. Göckingk 2, 202; Die getroffnen Augen wegzuwenden, neugierig erfreut wieder hin-zu-b. G. 15, 205; Hinauf nach. Voigts H. 141, hinüber zu. Gutzkow R. 1, 169; 5, 37, herüber-b. zu Einem. Tieck Nov. 1, 46; Aus den Zweigen blinzeln hell und glänzend die reinlichen Fenster hindurch. Kohl A. 1, 291; Dies schelmische Hervorblinzeln der Stadt. E. 1, 5; Aus einem ... Hause blinzelte ein Lichtstrahl hervor. Hackländer Sold. Kr. 9; Blinzte ... unter dem Schleier hervor. Musäus M. 1, 45. —
Nīēder-: Zwischen zerrissenen Wolken blinzte bisweilen das Mondlicht auf die ... Erde nieder. Auerbach Dicht. 1, 222. —
Zū-: intr.: Einem zublinzeln. Gutzkow R. 2, 46; 8, 238 etc.; zublinzen. Gotthels U. 2, 141; Reithard 321; — tr.: Die Augen zublinzen, blinzend zuschließen. L. 1, 305; Musäus M. 1, 102; Sch. 111b; 119b; auch: Vom Wolfe, der 365mal zublinzt. L. 11, 432; Gellert 1, 211 u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.