Faksimile 0153 | Seite 145
Biss
I. Biss, m.. –es; –e; –chen; -:
das Beißen, das durch Beißen Erzeugte (die gebissene Wunde, Verletzung etc.) und der gebissene Ort (s. beißen, Bissen und vgl. II.): Einen B. in den Apfel thun; Den B. [angebissne Stelle vom Apfel] abschneiden; Der B. eines tollen Hundes ist gefährlich, schwer zu heilen etc.; Der B. des Apfels [in den A.] macht dich unser. G. 7, 314; Schlaf immerhin, weil mit geheimen B–en | kein Gram den stillen Busen nagt. Gottet 1, 113; Welche B–e [Qualen], welche Schmerzen werd’ ich fühlen. L. 2, ...; Selbst der Verleumdung B. kann Weisen heilsam sein. Lichtwer 217; Der Schmerzen Qualen mindern und ihren B. durch weise Großmuth lindern. LHNicolai 1, 110; Mit vergiftendem B. tödtet des Lästerers Zahn. Sch. 76b. S. auch II. 2 und Bissen, Anm.
Zsstzg. theils mit Hw., meist einem subjektiven, seltner einem objektiven Genit. entsprechend, theils mit Vors. s. Zsstzg. von beißen, z. B.: Áb-:
1) weidm.: Stelle, wo das Wild junges Laubholz abgebissen. 2) weidm.: der abzubeißende Köder in der Falle, Anbiß. Fleming J. 243b. 3) Botan.: Pflanze mit kurz- abgebissner Herzwurzel, Scabiosa succisa, Teufels-A., Teufelsbiß; auch Leontodon autnmnalc; Ranunculus platanifolius etc., Nbnf. Abbeiß. Án-:
1) das Anbeißen: Möge der Fisch .. nie vor dem A. merken die Angel. V. Ov. 2, 127.
2) s. Ab-B. 2.
3) was man anbeißend genießt, erster Bissen, Frühstück etc. u. übertr.: Fische zum A. vorgelegt. Forster R. 1, 224; Jhm zum A–e [als Vorschmack, Probe] .. nur hundert Donatschnitzer zuschicken. L. 3, 444, vgl.: Jm-B. Ápfel-: Biß in den Apfel: A., | der ihm sein Paradies entriß. Thümmel 3,47; Entschloß er .. | sich zu dem sauren A. Reithard 356. Flōh-: Flohstich. Frāūen-: Botan.: Chamaodrys tencrium. Frósch-: Botan.: Hydro- . c charis. Gewíssens-: s. beißen 7: Qual, Unruhe, die Einem das Gewissen erregt. Húnde-. Im-: Mahlzeit, Essen, Kollation, vgl. An-B. 3 und Zu-B.: Da aßen wir zu Morgen .. und nach dem J. Ber- lichingen 11; Einen kleinen J. zu nehmen. Bodenstedt 2, 38; Erquickten wir uns an einem mäßigen J. G. 23, 338; Sophie mit Gläsern und I. Müllner 1, 32 etc., auch: Ein Abend-J. Gutzkow R. 1, 18; Einen Nacht-I. 69; Bei einem Theidigungs-J. Zinkgräf 1, 238; Bei dem Zwischen-I. Keller gH. 2, 5 etc., auch zusammengezogen: Begehrt eilends ein Mittag-Imbs. Zinkgräf 1, 153; 258; 2, 25; Das reichliche Imbs. vHorn rh.D. 2, 120; Zum Nacht-Ims bleiben. G. 9, 65. Schlángen-: Biß einer Schlange und übertr.: Länger soll der Sch. des Zweifels | nicht langsam mir am kranken Busen nagen. Chamisso 4, 188. Tēūfels-: Ab-B. 3. Wólfs-: Biß eines Wolfs, auch bei den Schafen der hintre Theil des Hinterschenkels: Die schlechteste Wolle kommt vom W. Zángen-: Da durch die Z–e der Draht fehlerhaft wird. Mitscherlich. 2, 2, 115. Zū-: vgl.: Im-B., zum Trunk genossne Speisen. Schmeler etc.