Faksimile 0089 | Seite 81
Faksimile 0089 | Seite 81
bar
I. Bār, a.:
mit der Grundbed.: nackt, bloß, unbekleidet, unbedeckt, ledig.
1) nackt:
a) zunächst vom Körper oder Körpertheilen: Mit b–em Haupt und gelbem Gelock. Schwab 167; Mit unsern b–en Füßen. Simrock Gudr. 1197; Mit ihren Schenklein geht sie b. Uhland V. 57 etc.; vgl.: Polsche Pferde gehen b. Logau 2, 6, 13, ohne Huf- eisen.
b) Dann von andern Dingen: unverhüllt, offen zu Tage liegend (was leicht in den Sinn des Unversteckten, Ehrlichen übergeht, z. B.: Ich geh mit Zügen frei und b. ... Der hat eine Maske [die Brille] vorgethan. G. 2, 266 etc.): Er zuckt den Dolch, doch in die Scheide | stößt er ihn wieder, eh’ er b. Böttger 4, 10; Mit b–em Schwerte. Wackernagel 3, 2, 140, Z. 23 etc. B–e Heide. Möser Ph. 4, 187; vgl.: Die bloße H. Ds. 1, 248, die ohne Gras etc.; Das Grab steht schwarz und b., Freiligrath 1, 76, ohne deckenden Rasen etc. darauf; Ich fand das Thor geöffnet, die Mauern b. [ohne deckende Mannschaft] und öd. Reithard 55; So geschlagen, daß das b–e Fleisch hervorgekommen. Stalder etc.
c) verbunden mit nackt, bloß etc. (s. 2a ff.): Nicht Rauch! nicht Flaggentuch! So b. und bloß [von jedem Hilfsmittel]! | Die Arme nur vermögend auszubreiten. Chamisso 4, 159; Sich nackt und b., wie sie waren, .. ergeben. Kohl E. 2, 326; Dein Ort wird sein drei Ellen breit, | des Bloßen, Nackten, B–en. Rückert Mak. 2, 246 etc.; Wann er blank und b., | entstaatsperückt, enthalskraust, ausgewindelt | aus seinem großen Amtstalar etc. B. 106b.
2) Was aber so unverhüllt und offen hervortritt oder zu Tage liegt, ist eben damit von Anderm getrennt und rein (unvermischt, pur), aber auch andrerseits klar und deutlich, sofort mit Händen zu greifen, handgreiflich, offenbar, z. B.: B–er Ernst. Heine Reis. 4, 121 etc.; Unsinn. G. 4, 228; B–e Thorheit. 3, 8; Hexerei. 6, 335; Verachtung. Merck’s Br. 2, 140; Unwissenheit. Gervinus Sh. 1, 41; Wahrheit. W. 20, 86; Dummköpfe. Zimmermann Nat. 61 etc.; Das b–ste Widerspiel. Gutzkow R. 9, 509; Die b–ste Lebensprosa. Scherr Pr. 151; Jm b–sten Sinne des Worts. Kürnberger Am. 386 etc.; Vorfälle, die, wicwohl nur b–e Spiele des Zufalls, doch eines tiefen Eindrucks auf uns nicht leicht verfehlen. Arndt E.192; Die b–e Kopie der Natur für echte Poesie gehalten. Guhrauer 1, 153; Der b–eDeīsmus. 2, 143; Das sollte, däucht mich, so b. richtig sein, daß Niemand dabei die Brille aus der Tasche zu holen nöthig hätte. Heinse K. 1, 312; Die Damen in der Tapisserie | stehn b–er nicht vor ihm als sie. 11 W. 10, 231; Schön wie ein b–er Engel. 20, 98, vgl. 353; Gott macht’s ihnen Alles b. Zwingli 4, 6 etc. So verbunden mit Sinnverwdt.:
a) mit nackt: Daß er nach einem tieferen Principe für die Meinung trachtete, die bei Jenen so nackt und b. zu Tage lag. Gutzkow R. 7, 385; Die nackte, b–e Wirklichkeit. Scherr Pr. 105etc.
b) mit offen: Meine Reue so b. und offen zu zeigen. Tieck 11, 6; Seine edle Liebe b. und offen zu gestehen. NKr. 2, 132 etc., wofür häufiger das zsgstz. ofenbar (s. d.).
c) mit den Reimwörtern wahr und klar: Wahre und b–e Wirklichkeit. FrList (Augsburg. Zeit. 1844 S. 2083 b) etc.; Den b–en, klaren Aberwitz. Tieck NKr. 2, 394.
d) mit dem alliterierenden blank (s. d. 1d und z. B.: Bei dem Gast wäre es blanke Ungezogenheit. L. 13, 141 etc.): Blanke, b–e Erfahrung. B. 179b; Meine Gewalt blank und b. zeigen. 299b; Mir Nichts dir Nichts! ein blankes, b–es Nein, ohne die geringste Entschuldigung. 302b; Die b–e, blanke Wirklichkeit. Kühne Char. 1, 56; An Wunder glauben machen .., Das that er ziemlich b. und blank. Fr. 139 etc., vgl. 3.
3) Nam. aber gilt b. so von dem blank aufgezählten, zum Zugreifen bereit daliegenden Gelde: B–es Geld; B. Geld lacht, kauft wohlfeil, ist die Losung, ist gute Waare etc. Sprchw.; B. bezahlen; B. Münze, Kasse, Bezahlung, Auslagen; B–er Verlag; In b–em Gelde; B–e funfzig Thaler; Zweihundert Thaler in B. (substant.) und scherzh. mit lat. Endung: In Baribus. Holtei Mensch. 2, 131 etc.; Ein Feld so nach dem andern keimet | und reift und fruchtet b. [bringt b–en Ertrag]. G. 6, 34; Der muß auch b–en Dank empfangen. Hagedorn; Jhr geleitet die Bahre | und denkt dabei an das B–e. Rückert; Mein Ehrenwort! .. Es gilt für b. im ganzen Land. W. etc.
a) s. 2d: In die Mütze schüttete sie mir’s, Alles, b. und blank. Gutzkow R. 2, 286; Diese 2000 Thaler hier blank und b. auf meinem Tisch. Tieck NKr. 2, 181; B. und blank bezahlet. V. 4, 121 etc.
b) übertr.: Etwas für b., für b–es Geld, für b–e Münze nehmen, sich durcb Leichtgläubigkeit täuschen lassen; Eine ausweichende Entgegnung statt b–er Münze zu geben. Waldau N. 1, 295; Kann ihren Werth immer in b–er Münze aufzählen, immer durch ein äußeres Objekt dokumentieren. Sch. G. 2, 101; Wenn sie ihm die Momente blank und b. (s. a) zuzählten, daß er sie nur in Empfang zu nehmen brauchte. 126.
4) abhängig davon (s. 1):
a) der Genit.: Du bist des Tadels b. [ledig, los, ohne Tadel]. Chamiso 4, 109; Der Äste b. 135; Aller hohen Flüge b. Daumer 1, 46; Es macht die Lieb’ | ihn vollends aller edlen Tugend | und Sitte b. 136; Der aller Selbstbeherrschung b–e Charakter. Gervinus Sh. 1, 234; Waren .. alles französischen Wesens auf einmal b. und ledig. G. 22, 53; Aller Ehren b. Sch. 530a; Aller edleren Sinne b. und ledig. Vogt Oc. 1, 257 u. o.
b) mit ,,von“: Von Schwäche und von Tadel b. und bloß. Chamisso 4, 99; Daß ich so b. von Menschlichkeit erscheine. Schlegel Cymb. 3, 2; Von Kräften b. und von Vertrauen. Werner Kr. 1, 15 etc., seltner: Ist an Ehr’ und Namen b. Logau 2, 8, 21, s. L. 5, 306.
c) in Zsstzg. (s. a) wie los: Nach seiner Krone griff er goldes-b. Chamisso 4, 36; Kalt und blut-b. jede Wange. Müllner 1, 2, 11; Die makel-b–e Damajanti. Rückert Nal 38 etc., wofür doch häufiger: blutlos, makellos etc., weil bar auch als Endsilbe (s. d. †) gedeutet werden kann, vgl. z. B. Reizes-b. und Reizbar etc. Andrer Art sind Zsstzg. wie: Den geld-b–en [3] Vortheil einstreichen. Börne 2, 252; den b–en Geldvortheil etc.; ferner: Bein-b–e [1] Schotten. Gutzkow Kn. 1, 53, meist umgekehrt: barbeinig, s. d. wie auch b.-fuß, -hand, -haupt, -kopf etc. Uber offenbar s. d. und 2b.
Anm. Ahd. par, mhd. bar, dem Stamm nach zu (ge-) bären = ans Licht hervorbringen. S. auch Aber I., Barfrost etc., Bare. Bärlich= offenbar. Stumpf IVb; Zwingli 1, 29; 4, 38 etc.; Barheit. Böttger B. 6, 171; Gedankenbarheit. Apel Cic. 1, 265 etc.; Barschaft etc., oft mit Doppel-a geschrieben.