Faksimile 0088 | Seite 80
Faksimile 0088 | Seite 80
Faksimile 0088 | Seite 80
Bann
Bánn, m., –(e)s; –e; -: 1) allgem. Etwas, das
und zwar mit unwiderſtehlicher Gewalt bindet,
die freie Bewegung feſſelt, hemmt, hindert, einſchränkt,
ſo z. B. (vgl. Band II 8a): Es gilt dem armen gefangnen
Mann. | Wir helfen ihm aus Feſſel und B. Schwab 2, 440;
Uhland 308 ꝛc., ferner z. B.: Unter B. und geheimem
Druck halten. Auerbach Tag. 46; Hier bin ich ein öffentlicher
Charakter und ſtehe unter dem B–e des gebietendſten Ceremo-
niels. Immermann M. 1, 379; Unter dem ſtrengſten B–e
des ärztlichen Verbotes befangen. 4, 187; Der Heimlich-
keit urmächt’gen B. [worin das Gold in den Bergen
verborgen gehalten iſt] kann nur die Hand der Einſicht
löſen. Novalis 1, 69; Brach den B. des Schweigens.
Scherr Pr. 266; Jene Diamanten ſchreckten mich [vom
Reden zurück] .. Warum muſſt’ er beim Empfange gleich |
den B. um Sie verbreiten? Sch. 347a; Das hielt ſeine
Feinde wohl im B–e. Simrock G. 196; Den B., der auf
unſrer Liebe liege, aufzulöſen. W. 19, 202; Däucht ihr ein
harter B. [Zwang, Beſchränkung]. 20, 157 ꝛc. So
z. B.: Einer Ohnmacht iſt ſie nah, | ſie überfällt ein
Schreckens-B. Roquette W. 25; der Schreck raubt ihr
die Bewegung ꝛc. Daher: 2) der durch gewiſſe
Schranken umſchloſſene Bezirk; der Kreis, worauf die
Ausübung einer Thätigkeit beſchränkt und angewieſen,
innerhalb deſſen ſie alſo frei iſt und ſchalten kann;
Gebiet (zumal früher in Bezug auf richterliche Gewalt,
ſ. Haltaus), vgl.: B.-Kreis, -Kreuz, -Meile, -Mühle,
-Recht, -Bier ꝛc.: Wär’ ich im B. von Mecca’s Thoren.
Freiligrath 1, 37; Die Flagge Deutſchlands .. in der Nordſee
B–e. 2, 269; In der Nordſee Ufer-B. Garb. 128; Zwar
hab’ ich es verwieſen | aus meiner Verſe B. 83; Soll ich
mein ritterlich Wort dem Kaiſer brechen und aus meinem B.
[„Terminei“ 104] gehen? G. 9, 116, vgl.: Er hat ſeinen
B. gebrochen. 119; Durch der Felſen B. AMeißner Gd. 89;
Eingeſeſſene eines Grenz-B–es. Möſer Ph. 2, 203; In
dem B. | von Turan. Rückert Roſt 2a; Forderte .. es ab aus
meinem B. Nal. 173; Sobald aber der Poet uns nöthigt, aus
dem B–e ſeiner Dichtung herauszugehen. Stahr Weim. 229;
Burg-B. Waldau N. 1, 21 ꝛc. 3) [ſ. 2] die innerhalb
eines Gebiets Einem zuſtehende Gewalt: Erlanget den B.
über Blut zu richten. Stumpf354b; ſ. Blut-B., namentlich
auch: das ausſchließende Recht des Verkaufs in einem
Gebiet (Monopol) und die Abgabe für dies Recht,
z. B.: Bier-, Brot-, Mahl-, Wein-B. ꝛc.
4) [ſ. 3] die Geſammtheit der in einem Bezirk oder
Kreis dem Gewalthabenden Untergebenen, die Mannen:
Mit blankem Schilde, Mann an Mann | ſteht mauergleich
des Grafen B. Simrock; Da ſchieden ſich die Gäſte, der König
und ſein B. Dſ. ꝛc., vgl. Bürger-, Heer-B. 5) das
für die Untergebnen bindende Wort, Gebot, Aufgebot
oder Verbot deſſen, dem die Gewalt des Banns zuſteht,
ſo z.B.: B., Ladung vor Gericht; Heer-B., Aufgebot;
Ein Wald liegt, ſteht unterm [ſchützenden] B., es darf
darin kein Holz gefällt oder Nichts geſchoſſen werden,
ſ. Bannwald: Wäldchen, deren Bäume unter dem B. ſte-
hen. Kohl A. 1, 207; Gebirgsreviere mit dem Jäger-B–e
belegt. Tſchudi Th. 375 ꝛc., ſ. auch: Da ward ins Reich
erlaſſen | ein feierlich Gebot .., der Tod darauf gedroht: wenn
Jemand Spindeln hätte .. Sie hatte wohl nicht erfahren |
vom ſtrengen Spindel-B. Uhland 461 ꝛc. 6) ein Zau-
ber, deſſen Wirkung man unwiderſtehlich anheimgefal-
len ꝛc. (ſ. 1): EineArt von B. und Zauber. G. 39, 15; Eine
verzauberte Erſcheinung, deren B. nur ſie allein zu zerſtören ver-
ſtünde. Gutzkow 11, 239 ꝛc.; Fühlte ſich wie unter einem Zau-
ber-B. Auerbach D. 4, 141; Der Zauber-B., wer wagt ihn auf-
zulöſen. G. 13, 316 ꝛc.; zuweilen auch auf die löſende Ge-
walt des Zaubers: Ein Mütterchen komme, | welche mit B.
und Spützen von uns abwende das Unheil. V. Th. 7, 127; ſ.
Bannen. 7) die von dem mit der Macht des Banns Ver-
ſehenen verhängte Strafe; der Fluch, der die Ungehorſa-
men, Säumigen trifft ꝛc., ſ. Schilter 82 ꝛc., zumal die
Ausſchließung aus der kirchlichen Gemeinſchaft (vgl.
Acht IV.): Den B. ausſprechen, verhängen, erkennen über
Einen; Ihn mit dem B. belegen, treffen, ſchlagen (Maleachi
4, 6); Jhn in den B. thun, erkennen, kunden; In, unter dem
B. ſein, liegen; Den B. (auf-) heben, aufthun, löſen, zurück-
nehmen; Zu ſtrafen mit der Kirche Fluch und B. Chamiſſo;
Durch B. und Interdikt. Falk; Im B. des Papſtes verſtrickt.
G.; Obgleich Die wider ſie eitel B–e regneten. Luther 1, 8a; Als
der B. auf ihn geblitzt. Schubart 2, 95 ꝛc. Auch: Wie lärmt
der Mann | und thut die Schloßen in den B. [flucht über
ſie], daß ſie die Tulp’, erſchlagen. Lichtwer 35. 8) nam.
bibl.: eine vom Bannfluch getroffne Perſon oder
Sache: Ich habe Jakob zum B. gemacht und Iſrael zum
Hohn. Jeſ. 43, 28; Laß Nichts vom B. an deiner Hand han-
gen. 5. Moſ. 13, 17; Joſ. 7, 13 ꝛc. 9) (ſ. 7) zuw.
ſtatt Verbannung: Seit mich der traurige B. von euch ent-
fernte. G. 10, 90; Pylades, dich meiner Schuld | und mei-
nes B–s unſchuldigen Genoſſen. 13, 25; Der Bund iſt mög-
lich, wie der B. vermeidlich. 325; Stahl die Kinder | nach
meinem B. Schlegel Cymb. 5, 5 ꝛc.
Anm. Zuſammenhängend mit Band, vgl. auch Bandit,
Kontrebande, Banner II. Veralt.: Seinen B–en [7] mit
einem Wider-B–en zurücktreiben. Luther 1, 309b.
Zſſtzg. ſ. 1, 2, 3 und 5 ꝛc., ferner nam.: Aber-
[7]: wiederholter, vgl. Aberacht. Blūt- [3]: pein-
liche Gerichtsbarkeit über Leben und Tod: Der höchſte
B. war allein des Kaiſers. Sch 529b ꝛc. Bürger-
[4; 5]: Alles unehrlich, was nicht im Heerbann oder B–e
focht. Möſer Ph. 1, 201. Gêgen-: Bann als Ent-
gegnung und Gegenwirkung eines andern. Hêêr-
[4; 5]: Aufgebot und die dazu Gehörigen: Perſonen,
welche nicht zum H. gehörten. Möſer Ph. 2, 294; Er ſchrieb den
H. an die Reichsherrn aus. Müllner 3, 74; Sie folgten, wenn der
Heribann erging, | dem Reichspanier. Sch. 529b.
Kírchen- [7]: Der kleine K. ſchließt von Sakramenten
und Kirchenämtern, der größre von jeder Gemeinſchaft mit
der Kirche aus. Kȫnigs-: Blut-B. Haltaus; Nach
richtigem Freiſtuhlsrecht und K. Immermann M. 3, 13 ꝛc.
Ver- [9]: Wegen ſeines ärgerlichen V–es. Haler 76 [„Ver-
bannens“ Ausg. 11, S. 88]; Ruf heim den alten Hochſinn
vom V. V. Sh. 3, 331; Ihr Kompan’ und Brüder im V.
36; ſ. Schmeler. Wider-: Gegen-B. Wíld-
[2 und 3]: das ausſchließliche Jagdrecht in einem Be-
zirk und der Bezirk ſelbſt: Zum Frommen eures Gutes am
W. der hieſigen Edelleute zu freveln. Immermann M. 1, 314;
vgl. Wildbahn u. ä. m.