balzen
Bálzen, intr. (haben):
1) wälzen, springen: Mit seiner Marzebille walzen und b. 5, 451. — 2) in der Balz (s. d.) den Lockruf hören lassen; sich begatten, mit wechselndem Anlaut: Die Hühner ziehen sich nach dem falzenden [Auer-] Hahn. 1, 45a; Der Birkhahn palzet. J. 142a; DesBirkhahns lüstern Falzen. 64; Wie der Auerhahn .. balzte. Fr. 12; Th. 184; Der Urhahn falzt. 126; Dort wo der Auerhahn und Tauber| schon im December girrt und balzt. 1, 89.
Anm. Zuw. auch = queilen (s. d.) von Katzen, und daher mundartl. Bolze = Kater. — Balzig = geil. — Balzer, Verkürzung des Eigenn. Balthasar, als Bez. einer unruhigen Person: Ein Flennebalzer [der fortwährend flennt]. 405; vgl. Hans und s. 3, 1 ff.; 7a.
Zsstzg. z. B.: Áb- [2], ref.: sich balzend entkräften etc. — Aūs- [2]: verbeißen, s. Balz, Anm. — Herúm- [1], refl.: Mit ihr im Bett sich h. Droysen A. 3, 96. — Zū- [2], tr.: Der schwerbeleibte Auerhahn .. und größere Vögel balzten .. ihm lauten Beifall zu. Musäus M. 3, 49 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.