Faksimile 0082 | Seite 74
balzen
Bálzen, intr. (haben):
1) wälzen, springen: Mit seiner Marzebille walzen und b. Zelter 5, 451. 2) in der Balz (s. d.) den Lockruf hören lassen; sich begatten, mit wechselndem Anlaut: Die Hühner ziehen sich nach dem falzenden [Auer-] Hahn. Döbel 1, 45a; Der Birkhahn palzet. Fleming J. 142a; DesBirkhahns lüstern Falzen. Kinkel 64; Wie der Auerhahn .. balzte. Kühne Fr. 12; Tschudi Th. 184; Der Urhahn falzt. 126; Dort wo der Auerhahn und Tauber| schon im December girrt und balzt. Tümmel 1, 89.
Anm. Zuw. auch = queilen (s. d.) von Katzen, und daher mundartl. Bolze = Kater. Balzig = geil. Spate. Balzer, Verkürzung des Eigenn. Balthasar, als Bez. einer unruhigen Person: Ein Flennebalzer [der fortwährend flennt]. Günther 405; vgl. Hans und s. Frommann 3, 1 ff.; Weinh. 7a.
Zsstzg. z. B.: Áb- [2], ref.: sich balzend entkräften etc. Aūs- [2]: verbeißen, s. Balz, Anm. Herúm- [1], refl.: Mit ihr im Bett sich h. Droysen A. 3, 96. Zū- [2], tr.: Der schwerbeleibte Auerhahn .. und größere Vögel balzten .. ihm lauten Beifall zu. Musäus M. 3, 49 etc.