Faksimile 0076 | Seite 68
Faksimile 0076 | Seite 68
Faksimile 0076 | Seite 68
Bahn Un-Bahn
Bāhn, f.; –en; -:
zubereiteter Weg, der sich von dem ihn zu beiden Sciten umgebenden Raum durch die Forträumung des im Wege Stehnden untersch., mit den Hauptbegriffen also der Ebenheit (doch zuw. auch: rauhe B., vgl.: Dornen-, Felsen-B.), der Bestimmtheit und Unveränderlichk. in der Richtung (1g etc.) und in der Breite (3).
1) eig.: der geebnete Weg für etwas sich Bewegendes:
a) für gehnde Personen etc., z. B.: Eine B. betreten, beschreiten, schreiten, wandeln, gehn, verlassen etc.; Einem die B. abgewinnen [ihm vorlaufen]. OMüller Ack. 140; Einem die B. vorzeichnen, bestimmen etc.; Einem die Bahn versperren, verhauen; Sich eine B. hauen. Uhland 463; Die B. brechen (öffnen) etc., auch bildl. von dem die Hindernisse Forträumenden, so daß Andre leicht nachfolgen können. G. 14, 229; 230; Die B. war gebrochen [der Anfang gemacht]. Prutz Mus. 1, 194 u. o.; B., freie, reine, ebne B. machen; Nun wäre freie, ebene B. bis auf meinen Vater, der mir .. den Weg verrammelt. Sch. 112b; Gewalt macht B. 34a; Wir wollen reine B. machen mit diesen.. Teufeln [sieausd. Weg räumen]. Stahr Rep. 3, 67 etc. Auf der rechten B. bleiben, fortgehn, [weiter-] führen, leiten etc. Auf die rechte B. [hin-] leiten, führen etc. Aus der B. weichen, treten, schreiten; Manchen Feind sich aus der B. geschmettert. Lenau A. 177. In sand’gen B–en. Freiligrath Garb. 6. Von der B. weichen etc., sich (fort-) machen. Jes. 30, 11 etc. Auf der leeren B. [Straße]. G. 21, 149.
b) B. halten, bes. bei den Fleischern: einem Andern nachgehn.
c) B. auf dem Eis für Schlittschuhläufer, im Schnee für Schlitten etc.: B. fegen, kehren. G. Stein 2, 13; 21; Die B. ist wundervoll, mein Schimmel .. ein vortrefflicher Eisläufer. OMüler Ack. 140 etc.; Schlugen die B. Kinkel E. 151 = gleiteten, glanderten etc.
d) der für das Wild zubereitete Weg: Das Wildbret in und außer ihrer B. fällen. Zinkgräf 2, 34, s. Wild-B. Ferner von sich bewegenden Dingen, z. B. sprchw.: Etwas ist auf der B. [im Gange], kommt auf die B., wird auf die B. [aufs Tapet] gebracht etc., nam. der bestimmte Weg:
e) z. B. der Kegelkugel: Sie donnre auf ihrer B., | bis sie viermal alle Neune traf. Freiligrath Pol. 1, 60; dazu: Die lange B., Art Kegelspiel, Langschub; Etwas auf die lange B. [vgl. Bank] schieben, verzögern. L. 11, 638, vgl. als Ggstz.: Spielt er des kurzen (s. d.), ließ ein schleunig Recht gehen. Luther SW. 26, 72.
f) der Weg für die Lokomotive, den Dampfwagen: Brauste auf der B. nach Mannheim hinunter. Kinkel E. 434; Die Erdarbeit an der B. in Kontrakt gegeben. Klencke Gsp. 1, 15; Es zweigen sich von hier die B–en nach Manchester ab. Kohl E. 1, 100; Auf [meton.: Mit] der Bahn fahren; Die Nord-, Süd-, Ost-B. etc.
g) der Weg der Gestirne: Alle B–en, welche diese Gestirne am Himmel beschreiben. Littrow 34; Der Sonne B. Platen 4, 287; Erd-, Trabanten-, Jupiters-B. etc.
h) Bergb.: die Nuth, worin der Laufkarren mit seinen Rädern läuft.
i) bei den Drahtplättern: der Kreis, den der durchgehnde Draht auf der Walze macht etc.
2) eine glatte, ebne Fläche, z. B.:
a) Als er in die B. gezogen [= Kampfplatz]. Uhland 259 etc.
b) nam. an vielen Werkzeugen, z. B.: B. des Ambosses, der Theil, worauf die Schläge fallen; des Hammers, womit geschlagen wird; des Bohrers, das Bohr-Ende, womit gebohrt wird; des Hobels, die untre Fläche, womit gehobelt; des Grabstichels, womit gegraben wird; der Axt, des Beils, die längs der Schneide hinlaufende glatte Fläche etc., vgl.: bahnen (1) = schneiden, von der Säge, Bahnhobel und Bank 2e.
3) die bestimmte Breite eines Zeugs etc. (s. Blatt 3c und Bande 1e): Das Kleid hat 4 B.; Die Gemälde, B–e für B–e [ihrer Breite nach], breiter und schmäler, neben einander nageln. G. 20, 130; Eine B. schwarzes Papier neben einer B. weißen Papiers. 38, 222; Wickelten es b–en-weise zusammen. 20, 243; Sch. 6, 217 etc.
Anm. Nbnf.: B–e (s 3). Jes. 35, 8; Fischart B. 3a; Blumauer 1, 11; Lichtwer 114 etc. Mz. bei Spate 2, 76 B–e (nach 1, 81 „nicht vorhanden“); in Bed. 3 (vgl.: Fuß, Zoll, Glas und ähnliche Maßbestimmungen) nach Zahlwörtern unverändert. Im Elsaß als masc.: Der Eisen-B., s. Augsb. Zeitung 1844 Beil. S. 1835b. Von Grimm mit goth. banja, Wunde, zusammengestellt, als der „geschlagne“ Weg, vgl. Bank.
Zsstzg. s. 1f und g, ferner die von Weg, Straße, z. B.: Bōßel- [1e]: Kegel-B. Musäu- M. 5, 31.
Dóppel-: nam. doppeltes Geleis bei Eisenbahnen für die sich entgegenkommenden Züge.
Dórnen-: Weg voller Dornen, Mühe etc.: Des Dulders D. Sch. 20b. Drêh- [2a]: Platz, wo Taue gedreht werden, nam. auf Schiffen.
Ehren-: zu Ehren führender Weg. G. 7, 110. Eīs-, Eīses- [1c]. V. 3. 49; Bodenstedt 1, 19. Eīsen- [1f]: Eisenschienen für die Lokomotive etc., meton.: der Bahnzug etc.: Die E–en pfeifen. Freiligrath Pol. 1, 73; Die E. kommt um 8 Uhr, s. Pferde-B. Erd- [1g].
Félsen-: durch Felsen führend. Chamiso 4, 30.
Fēūer-: durch feurige Spur bezeichnete Bahn; bei Waldbränden ein breiter Weg zur Hemmung des Feuers.
Flúg-: z. B. der Gewehrkugel etc.
Gedánken-: G. 11, 77.
Gēīstes-: Auerbach Dicht. 1, 238. Glánder-, Glēīt- (V. Luise 1, 708), Glitsch- (Chamiso 4, 235): s. Eis-B.
Götter-: uhland 77.
Hándels-: Handelsstraße. Kohl E. 1, 134.
Hāūpt-: Ggstz. Neben-, Zweig-B.
Hêêr-: s. Heer-Straße, -Weg. Fichte 7, 339.
Hímmels-: z. B. der Gestirne etc., himmlische Bahn. Gleim 4, 7.
Irr-: in die Irre führende Bahn. Hölderlin H. 1, 51. Kámpf- [2a]: Fichte 7, 391; Helden-K. Talvj 2, 286. Kátz- [2a]: Platz zum Katzballspiel. Kêgel- [1e]: Platz des Kegelspiels. Immermann M. 1, 11.
Kīēsel-: vgl. Felsen-B. etc. Matthison 129. Komēten- [1g]: übertr.: Laß ihn hinfahren in seiner regellosen K. Gutzkow R. 7, 467. Krēīs-.
Krīēgs-: vgl. Lauf-B. etc. Gleim 4, 140. Kūgel- [1e]: Weg der Flintenkugel.
Labyrínthen-: Irr-B. Sch. 7b. Lāūf- [2a]: ebner Platz zum Wettlauf etc.; übertr.: Wirkungskreis, Thätigkeit: Seine schriftstellerische L. begonnen. G. 20, 1 etc.
Lêbens-: (s. Lauf-B.) Lebenslauf, Leben etc.: Lang ist ja die L. Heine Lied. 212; Der Schönheit goldner Gürtel webet | sich mild um seine L. Sch. 24b, Máille- [2a]: Bahn zum Maille-Spiel. G. 4, 215.
Mêêr-: (s. Wasser-B.) für Schiffe. v. Mosch. 2, 133.
Mêhl-: in Mühlen, die innre Seite des Laufs; auch das sich dort anlegende Mehl. Mōnd- [1g].
Nêben-: Ggstz. der Haupt-B., nam. bei Eisenbahnen. Nórd- [1f]. Ost- [1f].
Pfêrde-: Reit-B.; mit Pferden befahrne Eisenbahn.
Pílger-: übertr. = Lebens-B. Planêten- [1g].
Quêr-: eine andre quer durchschneidend.
Rāsen-: mit Gras bewachsen. Pfeffel Po. 3, 94. Rēīf(schläger)- [2a]: Seiler-B. Rénn-[2a]: Platz zum Wettrennen, Lauf-B. V. Od. 4, 607; übertr.: Eröffnete .. eine R. der Unterhaltung. Gutzkow Bl. 1, 242; Bergb.: Platz im Treibgöpel, worauf die Pferde umgetrieben werden.
Rútsch-: zum Herabrutschen von Personen oder Sachen. Kohl E. 2, 41.
Schīēnen-: z. B. die Eisen-B. Schīēß- [2a]: Schießplat. Hausblätter (56) 1, 218.
Schlángen-: gewundne. Prutz Woch. 42. Schlítten- [1c]. Schlíttschuh- [1c]. G. 36, 77. = Schréckens-: schreckenerregender Weg. Lenau A. 249. Sēīler- [2a]: Reif-B., Dreh-B.
Sīēges-: Siegeslaufetc. H. 9, 14. Sónnen- [1g]; auch helle, glänzende Bahn: S. der Tugend. Sch. 23a. Stéch- [2a]: Turnierplatz, zum Lanzenstechen. W. 20, 336; Hof-St. Musäus M. 3, 117; 1, 60. Stérnen- [1g]; auch: zu den Sternen führende Bahn: Die steile St. Sch. 11b.
Stōß-: Bahn zum Stoßkegelspiel, wobei die Kugel mit einem Kolben gestoßen wird. Sǖd- [1f].
Ún-: unwegsame Bahn. Wolke. Verbíndungs-:
nam. zweier Eisenbahnen. Augsb. Zeitung (44) S. 2082a. Vōr-: Einem die V. machen. Fischart B. 253a = den Weg bahnen. Wánder-: Pilger-B.: Allzukurz gemessen ist des Menschen W. Heine Reis. 3, 195. Wásser-: s. Meer-B. etc. Heine Lied. 195. Wéchsel-: Der Sonne W. V. 4, 20, die nach den Jahreszeiten wechselt. Wíld-:
1) [1d]: Jagd-Bezirk, -Gehege. Döbel 1, 183 etc.; Flick ich der W. morschen Zaun. Freiligrath Pol. 2, 70; Zahme W. [s. Baum II, 2]. G. 20, 8 etc., vgl. Wildbann. 2) Wildfuhre, ein geackerter oder aufgegrabner Weg in einem Jagdbezirk, das hin- und herwechselnde Wild darauf zu verspüren. Döbel 2, 17; Fleming J. 51a etc. 3) im Fuhrwesen die wilde Bahn, der ungebahnte Weg neben dem gewöhnlichen Fuhrweg: Von 3 nebeneinandergespannten Pferden geht das dritte in (auf) der W., z. B. Willkomm Pom. 2, 103. Wólken-: der Himmel, wo die Wolken ziehn. Uhland 25 etc. Zéllen- [2a]: Kegel- und Z–en. G. 18, 112. Zíckzack-: hin und her gehnd. Auerbach Dicht. 1, 228. Zírkel-: Kreis-B. Pfeffel Po. 3, 13. Zwēīg-: die von einer Haupt-B. sich abzweigt, nam. bei Eisenbahnen etc.