Faksimile 0047 | Seite 39
Faksimile 0047 | Seite 39
Araber Arabin arabesk Arabeske arabisch
Arāb~er (–⏑⏑), m., –s; uv.: Mann, Pferd aus
Arabien: Es ſind A. (⏑– ⏑) W. 20, 34; All’ auf A–n
(–⏑ ⏑) und unter Lanzen. Talvj 2, 245 ꝛc. Für den
Einwohner (~in, f.; –nen) Nbnf.: Wie in den freien
Wüſten der Arābe. Hartmann Pet. 72; Der König der Arā-
ben. Schwab 445; Einen ſternenkundigen Arabi-er. Sch. 500b
ꝛc. ~ésk, a.; ~éske, f.; –n: Mal. nach Weiſe
der Araber, denen der Koran die Abbildung lebender
Weſen unterſagt, mit Laubverſchlingungen verziert;
eine runde aus verſch. Gegenſtänden zuſammengeſetzte
Verzierung, übertragen auf andre Künſte, ſ. G. 31, 37
ff.; A–nhaft. Stahr Paris 1, 257; Münchhauſen, eine Ge-
ſchichte in A–en. Immermann ꝛc. ~iſch (⏑–⏑), a.: aus
Arabien, auf die Araber bezüglich ꝛc., nam. auch von
der Sprache und dann (vgl. böhmiſch, ſpaniſch ꝛc.) =
fremd, unverſtändlich: Verfeinte Geſinnungen waren | a.
für ihn. W. 15, 57 ꝛc.