Faksimile 0028 | Seite 20
Faksimile 0028 | Seite 20
älbern Älbernheit Aheit
I. Älbern, a. (~heit, f.; –en):
einfältig, kindischthöricht, von Personen und Sachen: Ihnen solch ein a–es Märchen aufzubinden. Börne; Man könnte ja a. dar- über werden. B. 294 b [Ungw., vgl.: „Das könnt uns rasend machen. Sch. 563b]; Eine fremde Sprache, in der man immer a. erscheint. G.; Die Grausamkeit ihrer Tyrannen läuft meist aufs A–e hinaus. Ders.; Radotieren heißt nicht.. allein .. a–es Zeug reden, sondern auch das Rechte zur unrechten Zeit sagen, welches dem sogen. Verstande immer a. vorkommt. Ders.; So a.-klug, so dumm-gescheit, so vielseitig-einseitig. Gutzkow R. 8, 127; Der beständig faselt, ist a. K. Sch. 7; Macht a. weise. Mendelssohn Ps. 19, 8; Für uns .. sieht das andächtige Kopfhängen sehr a. aus. Rabner.
A~heit, a–es Wesen, Rede, Handlung, Ding etc.:
Kunstsachen mit a.lerband A–en auf das ekelhafteste als Raritäten zusammen gepfropft. Chamisso; Diese augenblickliche A., die aber bei einer anmaßlichen und grillenhaften Jugend nichts Seltenes ist, bestraft sich. G.; Sie in ihren A–en gewähren lassen; Der Welt, wo A–en ernsthaft thronen. F. Schlegel.
Anm. 1. Ältre Form alber, z. B. Macht die Albern weise. Ps. 19, 8 (s. o. Mendelssohn) u. o., z. B. auch: Blut- alber (sehr albern) Pedant. Schulfuchs 208 etc.; so noch: Laß albre Weisen nur, was sie nicht fühlen, lehren. Haller 71; Alber genug dabei gethan. L. 1, 303; 2, 231; 345; Kehrt, albre Thränen, kehrt zum Quell zurück. V. Sh. 1, 293 etc., vgl. einzel(n) etc. Dazu Alberkeit Simplic. 1, 55 etc. (vgl. Düster(n)heit und Düsterkeit etc.), wofür auch Albertǟt, f.; –en. 50; Tieck Tischl. 2, 116. Alberēī, f.; –en. Klencke Parn. 1, 331; Jst es nicht eine A.? L. Ferner Alb(e)rig, a. Das a. Gretel. Gutzkow Liesli 87; Nach unserer Einfalt und A–keit. Matthesius Sar. 33a. Álberling, m., –(e)s; –e: alberner Mensch. Lohenstein Arm. 2, 1485 etc. Ferner Álbernhaf t, a. (–igkeit, f.; –en): albern, zum Albern geneigt: Das Närrische, A–e. Tieck Nov. 4, 312.
Anm. 2. Schwzr. Älb, älbsch, Einer der wie ein noch nicht zum Gebrauch seines Verstands gekommnes Kind handelt. Stalder (albrig; alwert), wobei er an den Wechselbälge unterschiebenden Alp denkt; Andre nehmen im mhd. alware, das, wie zuw. früher auch alber, in gutem Sinn vorkommt (z. B.: Ein alberer, schlechter [einfältiger, schlichter] Mann. Fischart B. VIIa; Luther 6, 155betc.), eine Zsstzg. an (all-wahr), vgl. einfältig. Möglich, daß wie oft auch hier versch. Stämme zusammengeflossen sind.