Faksimile 0013 | Seite 5
Abenteuer
Ābenteuer, n., –s; uv.; –chen, lein; -:
vom Zufall abhängige, im Ausgang ungewisse Begebenheit in Betreff Einzelner: A. erwarten. Auf A. arbeiten, bei Handwerkern, Ggstz. auf Bestellung; allgem. Auf A. = aufgut Glück.
1) Besonders: kühne, gefahrvolle Wagnisse, wie alte Ritterbücher sie von ihren Helden erzählen, wobei der Begriff des Ungeheuerlichen, Wunderbaren etc. oft in den Vordergrund tritt: Die A. des Don Silvio von Rosalva. W.; Auf A. [seltner aufs Hebel 3, 335; nach A–n LHNicolai 1, 40] ausgehn, fahren, umschweifen, sich begeben, (aus)ziehn, (aus)schicken, senden etc.; A. aufsuchen, wagen, begehn, bestehn, ausführen etc.; A–n nach-gehn, -jagen etc.; den Durst nach A–n stillen; ein A. begegnet, stößt Einem auf, erwartet Einen etc.: Auch mich hat cin liebes A. [3] erwartet. A.? warum brauche ich das alberne Wort? Es ist nichts Abenteuerliches in einem sanften Zuge, der Menschen zu Menschen hinzieht; .. unsre falschen Verhältnisse, Das sind die A., Das sind die Ungeheuer. G.; Ein A. aus der Vergangenheit gilt in der blinden Zukunft leicht für Wahrheit. Zimmermann. 2) Alles durch Seltsamkeit Überraschende, svw. Wunder, Ungeheuer: seltsame Personen und Thiere, auffallende Sehnswürdigkeiten, zur Kurzweil dienende Schauspiele etc. (s. Abenteu- ern, -rer, = Gaukler): Das A. [die befremdliche Erscheinung], dass Leute ohne alle literarische Kenntnisse sich zu Kunstrichtern aufwerfen. G.; Wilde Thiere und sonstige A. für Geld sehen lässt. Ders.; Da sitzt das A. [mein wunderlicher Schwiegersohn] mit weiten Ärmeln da. Ders. 7, 40; Jede Spinnstube spricht | von diesem A. [Spuk]. Hölty etc. Bau-A. = abenteuerlicher Bau Goltz etc. 3) Anmuthige, in romanhafter Weise uns überraschend entgegentretende Ereignisse, z. B. in der Liebe = Liebschaft etc.: Hätte Clavigo nicht einmal ein A. mit ihr gehabt. G.; Wie man ein Liebes-A. treibt. Ders.; Zwischen Liebes- und Spiel-A–n. Ders.; Voll Anlage zu sinnlichen A–chen. Rank; Manch lustiges A. kam ihnen entgegen. F. Schlegel etc.
Anm. Aus dem röm. adventura, früher f. und m., in manchen veralt. Bed. Benecke, Schottel, Spate, z. B. Auf deine A. = Risiko, Gefahr. Ebenteuer (gew. bei Luther, doch auch Forster, Möser, Stolberg etc.) und andre veralt. Formen zuw. mit Absicht: Aventüren Heine Rom. 73; Abenteuere aufsuchen Kant Erh. 109 etc.
Zsstzg. vielfach, s. o., z. B. Jagd-, Kriegs-, Liebes-, Nacht-, Reise-, See-, Seemanns-, Wald-, Feuer- und Wasser- A. Tieck DrBl. 2, 9.