Zulp
Zum
Zumpe
Zump
Zumpf
Zulpen
Zulper
Zun
Zund
Zúlp, m., –(e)s; –e:
Lutschbeutel (s. d.; s. Lull II 1; lullen, Anm.; Schnuller; Zutscher). Ed. 327; 9, 344b etc.; Zülp. 1, 439a etc. Dazu: Zulpen: lutschend saugen, mit der Fortbild.: Zulper = Z., z. B. scherzh. st. Cigarre: Wenn er mit dem schmauchenden Nikotin-Zulper (3 für’n Sechser) aus ’m Laden tritt. 33, 509, auch: Zuller. zuzullen. ebd.; wie auch Zulk und zulken. —
Zúm: s. zu 1a. — Zúmpe, f.; –n: Bot.: eine Pflanzenzunft, Aderäpfler. 3, 1962, dazu als Gattungen: Keim-, Lappen-, Moos-, Scheiben-, Schild-, Schnabel-, Strauch-, Wasser-, Zier-Z–n. —
Zúmp(fZúmp(f), m., –(e)s; –e: Zümp(f)chen, lein: s. Zain, Anm. 2. —
~en, ~er: s. zimpern 2; zimpfer. — Zún: s. zu 1a. — Zúnd, m., –(e)s; –e: Der so viel von Tausend spricht, | hat gewiß kein Hundert nicht; | denn ein rechter reicher Z. | trägt sein Gut nicht in dem Mund. 1, 294), Kerl, Knast (?).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.