Faksimile 0953 | Seite 1775
Zitz Zitze zitzeln zitzen
Zítz: 1) m., –es; –e; -:
Art feinen Kattuns, eig. des ostind. (woher auch der Name), wobei nur die Umrisse gedruckt, das eig. Muster aber gemalt ist: In rothblumigem Z. [Schlafrock]. Hackländer SoldKr. 7; Immermann M. 3, 305; Z. wird eine Gattung festfarbig in eigth. Stil gedruckter Kattune genannt, welche auf einem weißen oder blaßfarbigen Grunde Muster von wenigstens fünf versch. Farben enthält. Karmarsch 3, 691; Jst denn nicht in unsern Leben wie in den ,Ziz“ nur der Umriß durch feste Formen gedrückt? IP. Fat. 2, 143; Pfeffel Pr. 9, 53 etc.; bei Adelung etc. Zits. 2) m., –es, –en; –e, –en.
~e, f.; –n; –n-:
(mhd. zitze, f.) Brustwarze (s. d. und Dutte), z. B.:
a) Diesem stieß er übern Z. den ehrnen Speer. B. 160a; Setzte ihm .. eine Quart über den Arm gerad auf den rechten Z. Heinse A. 1, 228 etc.
b) Den Menschen also zu schaffen, daß er bei dem linken Z–en müßte ein Fenster haben zum Herzen. Luther 6, 158a; Der Mutter Z–en (oder zu c?) zu saugen. 8, 43b; So der Mutter im Schoß liegt am Z–en. SW. 61, 73; 56, 152 etc.
c) zumeist: Z–e, f., wozu wir auch (vgl. b) die Mz. Z–en stellen: Die schlappen Z–en, wohlverwahrt, | die steckten .. | in einer Flortrompeuse. Blumauer 2, 180; Bock An. 905; Die Centaurin giebt der jüngsten Ausgeburt ihres Doppelwesens die Milch der Mutterbrust [s. Brust, Anm. 2], indeß ein andres Thierkind sich an den Z–en der Stute erlabt. G. 31, 274 (vgl.: An dem z–en-reichen Leibe dieser wilden Bestie [der Wölfin]. ebd.); Die Z –en der Sau. Landw. Z. (55) 578b; Lenz Hofm. 99; Friedfertig saugend hing an der Z–e der Wolf. Platen 2, 247; 4, 122; W. 15, 101; Luc. 6, 422 etc.; Bauch-Z–en. Falke Th. 1, 107; Die schlapfen Weiber-Z–en. Besser Ged. (1720) 445; Hunger- Z–en, s. Warze 1.
~eln, intr. (haben), tr.:
saugen (s. d., Anm., vgl. zuzeln. Schm. 4, 297 und lullen, Anm.): Ein Floh kitzelt und bitzelt und fitzelt und zitzelt. Hoffmann-Fallersleben Gesellsch. 263; Droysen A. 1, 40 (?) etc.; Wann das Kalb nicht so kräftig ist, daß es die Milch herausziehen oder erzizeln [erzutzelen. Sebitz 97] mag. Hohberg 3, 241b etc. und bei Campe: Das Kind will zitzen; Sich satt zitzen.
~en: 1) als Zeitw., s. d. vor. 2) a.:
aus Zitz (s. d. 1) bestehnd, vgl. kattunen etc.: Einer z–en Jacke. Iffland 3, 1, 38; Im z–en Kamisole. Möser Ph. 1, 223; Einen braunen z–en Schlafrock. Stilling 4, 58 etc.