Treppe
Treppeln
treppen
Trepperich
Trépp~e, f.; –n; –chen, lein; –n-:
1) ein aus einer größren Anzahl breitrer Stufen bestehnder Gang, nam. an oder in Gebäuden (vgl. Stufen-Gang, -Weg, Steige, Stiege, Auftritt etc. (s. Trapp etc.): T. auf und ab 3, 131 etc.), häufiger: Trepp’ auf, Trepp’ ab; Auf der T.; Einen die T. hinunterwerfen; Was kommt ein Getrappel die Trepp’ herauf? 7, 207; Die Trepp’ hinauf; eh man noch ganz droben ist, ist ein Absatz und ein eisen Geländerlein. 9, 21 etc.; mundartl. etc.: Die Trappen [Stufen] an der Kanzel. 369; Trepf und Weg zu Gott. Himm. 22 etc. — 2) (s. 1)
~eln: s. (an)trappeln. — ~en, tr.: a) Art Schnecke, s. Steige 2. —
b) Anat.: die Hälften, in welche der Schneckenkanal des Ohrs durch eine Scheidewand getheilt ist, s. An. 698. —
c) Schiff.: T–n: [die stufenförmigen Stellpallen] der Rapperte. —
d) Web.: Der zunächst entstehende Theil des Gewebes deutsches Wörterb. II. fällt dichter aus. Dieser Umstand ist die Hauptursache von den oft in den Zeugen sichtbaren Querstreifen von ungleicher Dichtheit (T–n). .. Ein guter Weber wird keine T–n weben. M. 2, 353. — Zsstzg. (ohne Bem. zu 1): Die Aufgangs-T. der untern Flur. R. 5, 254; Außen- T., Frei-T.; Boden-T., zum Hausboden führend, vgl.: Als sie die Bühnen-T. hinanstieg zu ihrer Kammer. D. 4, 116; Doppel-T., mit zwei sich vereinigenden T–n- Armen; Fallreeps-T., an die Steuerbordsseite des Schiffs gehängt. 10, 418a; Pilg. 2, 103 etc.; Durch steile Felsen-T–n. 12, 140; Auf der überdachten Frei-T. Leb. 1, 56, vor dem Gebäude (eig. unter freiem Himmel, Perron); 20, 55; Frei- T., welche zu den Propyläen emporführte. 1, 18 etc.; Haupt-T. DSt. 5, 32, Ggstz. Neben-T.; Gab es etwa in seinem Jnnern sozusagen eine Hinter-T., durch welche Einflüsse sich geltend machten, die bei ihm selbst nicht zugelassen wurden. Bed. 1, 207; Hohl-T., Wendel-T., deren Windungen einen hohlen Cylinder bilden; Die Kaiser-T. [im Frankfurter Römer]. 20, 17; Katzen-T., die stufenartig terrassierten Schenkel einer Giebelwand. Arch. 349; Keller-T., zum Keller führend; Marmor-T. It. 2, 469; Neben- T., s. Haupt-T.; Pauken-T. [2b]; Rampen-T. Rom. 101; Riesen-T. Schr. 3, 330; 4, 225 etc., sehr groß; Steigt die Schiffs-T. hinab. 31, 124; Eine Schindel-T. [für den Laubfrosch]. 6, 468; Schnecken-T., Wendel-T.; Spindel-T., Wendel-T. um eine Spindel, Ggstz. Hohl-T.; Sprung-T., beim Turnen; Stein-T. DSt. 5, 189; Vor- T., Frei-T. Unt. 76; Vorhofs- T. [2b]; Die schönste Wendel-T. . . mit offener weiter Spindel. 23, 79; 15, 98 etc.; Windel-T. 17, 60; M. 1, 475b etc.; bildl.: So eine un- endliche Wendel-T. ohne Ausruher [wie Steffen’s Schrift] lässt den geistigen Athem mir bald ausgehen. Leb. 2, 179. —
1) auf Stufen oder stufenförmig aufführen, bauen etc.: Das schön getreppte Ufer. 2, 410 (vgl. terrassieren); Ab-t. Bauk. 7a; Sie wissen, wie sehr ich die aufgetreppten Schwellen und das feierliche Anmelden scheue. 13, 21 Hel. 2, 199; Ein aufgetrepptes .. Zimmer. Nachg. 221; 196 etc., s. —
2) s. be-, er-, zertrappen. —
~erich, m., –(e)s; –e: (Bergb.) Trag- oder Tretwerk (s. d.).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.