System
systematisch
Systole
* Systēm (gr.), n., –(e)s; –e; -:
1) eine durch ein gemeinsames Band gegenseitiger Beziehungen zu einem geschloßnen Ganzen vereinigte Gruppe von Zusammengehörigem, nam.:
a) Astron.: Ein S. von Weltkörpern, Sternen etc.; Der ganze regelmäßige Bau dieser wunderbaren Zone von wahrhaft unzähligen Sternen [der Milchstraße] zeigt uns, daß sie ein isoliertes S. am Himmel bildet, ein S., zu welchem auch unsere eigene S. .. gehört ... Unser Sonnen-S. etc. 487; Sternen-S. 625; Welt-S. 626; Planeten-S. (vgl. 2) etc.; Welt- S–e, Fluthen im Bach, | strudeln dem Sonnenwanderer nach. 6a etc.; Meine [des Zeus] tanzende S–e. 17a etc.; Geister in umarmenden S–en | nach der großen Geistersonne strömen. 7b; So ist der Mensch wahrscheinlich der Mittelring zw. 2 ineinandergreifenden S–en der Schöpfung. Ph. 3, 278 etc. —
b) Geogr.: (vgl. Netz 4): Versch. Quellen bilden den Bach, mehrere Bäche den Fluß, mehrere Flüsse den Strom (Alles zusammen ein Strom-S. oder Flußnetz). Geogr. 29; Gebirge, die unter sich einen ganz nahen und deutlichen Zusammenhang haben, nennt man ein Gebirgs-S. 24; Berg- S. K. 1, 53; 318; A. 1, 53; Sie durchbrechen zuw. ganze S–e von Gebirgen [auf dem Mond]. 375 etc. —
c) Anat.: Stellt man diese [die Organe] nicht nur nach ihrer gleichartigen Konstruktion zusammen, sondern ordnet sie auch nach ihren gemeinschaftl. Struktur- Vhen und ihren von Textur und Struktur abhängigen Funktionen im lebenden Körper, so erhält man die S–e. An. 21; A. Allgemeine S–e, Mutter-S–e, welche im ganzen Körper verbreitet sind etc. . . Es sind:
1) Zellgewebe;
2) Nerven-S. des thierischen Lebens (Gehirn- und Rückenmarksnerven- S.); 3) Nerven-S. des organischen Lebens ..; 4) Arterien-S.; 5) Venen- S.; 6) S. der aushauchenden Gefäße; 7) S. der einsaugenden Gefäße. B. Besondere S–e, eigthe S–e einzelner Apparate etc. .. Hierher gehören: 1) Knochen-S.; 2) Mark- S.;
3) Knorpel-S. etc. 29; Das Verdauungs-, Ernährungs- und Athmungs- S. .. .Außer diesen vegetativen oder pflanzenartigen Lebens- und Reproduktions-S–en hat das Thier noch 3 andre ..: Das Knochen-, Muskel- und Nerven-S. 4, 21 etc. (s. Reg. 412b); Mein Cerebral-S. müßte ganz um- organisiert werden. Zelt. 6, 308 etc. — d) in andern Anwend., s. 2. — 2) (s. 1) die Anordnung, die man in Betreff von Etwas nach einem aufgestellten Principe macht, danach das Zusammengehörige ordnend und gruppierend und zu einem wohlgefügten, in sich geschloßnen Ganzen verbindend, — und: das so aufgeführte Ganze (Gebäude): S. ist, wo die Jdee des Ganzen durchgängig herrscht. phRel. 4 etc.; Daß ein noch so einseitiges S. für den Staat minder verderblich sei als die S.-Losigkeit. Y. 1, 201; Da ist nirgend S., überall Wallungen. 5, 1, 13; 16; Wenn wir überall auf S. Verzicht thäten und gestünden, die Dinge ließen sich von uns nicht jn eine geometrische Schlußkette verbinden. Morg. 234 etc.; so nam. auch in den Wissenschaften, z. B. (vgl. 1a): Diese Anordnung unserer Sonnenwelt wird das ptolemäische Planeten-S. genannt. 139; Das kopernikanische S. (Sonnen-, Welt-S.) etc.; ferner z. B.: Naturgeschichtliche S–e; Das linnäische Pflanzen-S.; Mineral-, Thier- S–e etc.; Philosophische S–e; Religions-S–e etc.; ferner leicht zu mehrende Zsstzgn, z. B.: Das Abschreckungs-S. E. 2, 204, wobei die Abschreckung als Princip gilt; Dieses Anbequemungs-S. M. 2, 134; Die Mannigfaltigkeit der Beamten-S–e (s. 1), die, von der Mitte ausgehend, wie die Speichen das Rad, so die Verfassung zusammenhielten. V. 27; Stützen des Feudal-S–s. 2, 372; Mit dem Ge- danken-S–e des Jndividuums zusammenhängen. 751a; Der machte sich .. ein Haus-S., | das nicht. in unsres passt. 11, 212; Die vollständige Mechanik seines Laster-S–s auseinanderzugliedern. 102a; Lieblings-S. 35, 96; Stützpunkt des europäischen Staaten- S–s (s. 1). V. 90 etc. — 3) M us. (s. nam. 4, 481) „die 5 Linien, auf welche die Noten gesetzt werden, .. insgemein Noten-S.“ ebd. —
~ātisch, a.: systemmäßig; auch übertr. (s. System 3): einem best. Princip gemäß, grundsätzlich. —
Sýstole, f.; –n: s. Diastole.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.