Faksimile 0453 | Seite 1275
Faksimile 0453 | Seite 1275
System systematisch Systole
* Systēm (gr.), n., –(e)s; –e; -:
1) eine durch ein gemeinsames Band gegenseitiger Beziehungen zu einem geschloßnen Ganzen vereinigte Gruppe von Zusammengehörigem, nam.:
a) Astron.: Ein S. von Weltkörpern, Sternen etc.; Der ganze regelmäßige Bau dieser wunderbaren Zone von wahrhaft unzähligen Sternen [der Milchstraße] zeigt uns, daß sie ein isoliertes S. am Himmel bildet, ein S., zu welchem auch unsere eigene S. .. gehört ... Unser Sonnen-S. etc. Littrow 487; Sternen-S. 625; Welt-S. 626; Planeten-S. (vgl. 2) etc.; Welt- S–e, Fluthen im Bach, | strudeln dem Sonnenwanderer nach. Sch. 6a etc.; Meine [des Zeus] tanzende S–e. 17a etc.; Geister in umarmenden S–en | nach der großen Geistersonne strömen. 7b; So ist der Mensch wahrscheinlich der Mittelring zw. 2 ineinandergreifenden S–en der Schöpfung. H. Ph. 3, 278 etc.
b) Geogr.: (vgl. Netz 4): Versch. Quellen bilden den Bach, mehrere Bäche den Fluß, mehrere Flüsse den Strom (Alles zusammen ein Strom-S. oder Flußnetz). Daniel Geogr. 29; Gebirge, die unter sich einen ganz nahen und deutlichen Zusammenhang haben, nennt man ein Gebirgs-S. 24; Berg- S. Humboldt K. 1, 53; 318; A. 1, 53; Sie durchbrechen zuw. ganze S–e von Gebirgen [auf dem Mond]. Littrow 375 etc.
c) Anat.: Stellt man diese [die Organe] nicht nur nach ihrer gleichartigen Konstruktion zusammen, sondern ordnet sie auch nach ihren gemeinschaftl. Struktur- Vhen und ihren von Textur und Struktur abhängigen Funktionen im lebenden Körper, so erhält man die S–e. Bock An. 21; A. Allgemeine S–e, Mutter-S–e, welche im ganzen Körper verbreitet sind etc. . . Es sind:
1) Zellgewebe;
2) Nerven-S. des thierischen Lebens (Gehirn- und Rückenmarksnerven- S.); 3) Nerven-S. des organischen Lebens ..; 4) Arterien-S.; 5) Venen- S.; 6) S. der aushauchenden Gefäße; 7) S. der einsaugenden Gefäße. B. Besondere S–e, eigthe S–e einzelner Apparate etc. .. Hierher gehören: 1) Knochen-S.; 2) Mark- S.;
3) Knorpel-S. etc. 29; Das Verdauungs-, Ernährungs- und Athmungs- S. .. .Außer diesen vegetativen oder pflanzenartigen Lebens- und Reproduktions-S–en hat das Thier noch 3 andre ..: Das Knochen-, Muskel- und Nerven-S. Oken 4, 21 etc. (s. Reg. 412b); Mein Cerebral-S. müßte ganz um- organisiert werden. G. Zelt. 6, 308 etc. d) in andern Anwend., s. 2. 2) (s. 1) die Anordnung, die man in Betreff von Etwas nach einem aufgestellten Principe macht, danach das Zusammengehörige ordnend und gruppierend und zu einem wohlgefügten, in sich geschloßnen Ganzen verbindend, und: das so aufgeführte Ganze (Gebäude): S. ist, wo die Jdee des Ganzen durchgängig herrscht. Kant phRel. 4 etc.; Daß ein noch so einseitiges S. für den Staat minder verderblich sei als die S.-Losigkeit. Droysen Y. 1, 201; Da ist nirgend S., überall Wallungen. Iffland 5, 1, 13; 16; Wenn wir überall auf S. Verzicht thäten und gestünden, die Dinge ließen sich von uns nicht jn eine geometrische Schlußkette verbinden. Mendelssohn Morg. 234 etc.; so nam. auch in den Wissenschaften, z. B. (vgl. 1a): Diese Anordnung unserer Sonnenwelt wird das ptolemäische Planeten-S. genannt. Littrow 139; Das kopernikanische S. (Sonnen-, Welt-S.) etc.; ferner z. B.: Naturgeschichtliche S–e; Das linnäische Pflanzen-S.; Mineral-, Thier- S–e etc.; Philosophische S–e; Religions-S–e etc.; ferner leicht zu mehrende Zsstzgn, z. B.: Das Abschreckungs-S. Kohl E. 2, 204, wobei die Abschreckung als Princip gilt; Dieses Anbequemungs-S. Immermann M. 2, 134; Die Mannigfaltigkeit der Beamten-S–e (s. 1), die, von der Mitte ausgehend, wie die Speichen das Rad, so die Verfassung zusammenhielten. Görres V. 27; Stützen des Feudal-S–s. Börne 2, 372; Mit dem Ge- danken-S–e des Jndividuums zusammenhängen. Sch. 751a; Der machte sich .. ein Haus-S., | das nicht. in unsres passt. W. 11, 212; Die vollständige Mechanik seines Laster-S–s auseinanderzugliedern. Sch. 102a; Lieblings-S. W. 35, 96; Stützpunkt des europäischen Staaten- S–s (s. 1). Görres V. 90 etc. 3) M us. (s. nam. Sulzer 4, 481) „die 5 Linien, auf welche die Noten gesetzt werden, .. insgemein Noten-S.“ ebd.
~ātisch, a.:
systemmäßig; auch übertr. (s. System 3): einem best. Princip gemäß, grundsätzlich.
Sýstole, f.; –n:
s. Diastole.