Faksimile 0451 | Seite 1273
Faksimile 0451 | Seite 1273
Gesurr surren
Gesúrr, n., –(e)s; 0:
das Surren: Aus dem G–e des tägl. Getriebes herauszukommen. Gotthelf U. 2, 189; Holtei Nobl. 2, 253; Ruge Rev. 2, 214; V. 1, 108; 3, 181; Bienen-G. 1, 1; Flügel-G. Georg. 265; Mühlen-G. Kühne Ch. 1, 195 etc.
Súrren, intr. etc.:
schwirrend summen (s. d. II 1a und sirren, schnurren etc.): Alexis H. 1, 1, 142; 2, 3, 154; Freiligrath SW. 6, 314; 323; Gotthelf U. 2, 360; Sh. 166, 258; LPHahn Ad. 94; Scheser Laienb. 74; Scherr Hofgsch. 298; Sch. 126; Tieck 10, 79; V. 1, 50; 2, 131; 4, 153; Willkomm Sag. 1, 183 etc., auch tr.: Oben rieselt die Quelle und surret Liebe. Klinger Th. 4, 119 etc. Zsstzg. z. B.: Gestern Abend ist er auf einmal nach Leipzig ab gesurrt. W. Merck. 2, 58; Scherr Bl. 2, 290, fort (vgl. abschnurren); Herum-s. Alexis H. 1, 2, 386; Gerstäcker Mon. 1, 96; Mit jenem nach-s–den Tone. Auerbach Jos. 71; Vom Lärm des engen Platzes umsurrt. König Leb. 2, 37; Alexis H. 1, 2, 149; Gotthelf G. 308; Als die Geschichte versurrt hatte [oder war] U. 1, 299 etc.