Gespäng
späng
Spange
Gespänge
spängen
spangig
Spängler
Gespä́ng, n.:
s. Gespänge. —
Späng, a.: (mund- artl.) klemm (s. klamm 3 und Anm.), knapp (5), sperr: Wo das lieb’ Brot so theuer ist und das Geld so s. Th. 1, 469; 3, 572, auch: spengel; Fortbild.: Svängigkeit. ebd. —
Spánge, f.; –n; Spänglein, el, elchen; –n-: 1) schwzr. statt Spanne (s. d.): Von da ist’s . . zwei kleine S–n kaum. 20, 166; 2, 379; dazu: erspängen, tr.: mit der Spanne erfassen. ebd. —
2) schwzr.: Blech, namentl. Flittergoldblättchen und: Spielmünze. ebd. —
3) (s. Heft 2b; c) etwas zierlich aus Metall Gearbeitetes, das dazu dient, Etwas schließend fest-, zusammenzuhalten etc., z. B. (s. nam. 2, 290c ff.): S–n, Bücher- S–n = Klausur (2), bes. aber zum Putz und Schmuck gehörig, z. B.: Die Hefte, die S–n, die Kettlein, die Arm-S–n. 3, 18 u. v.; Mit goldnen Spänglein auf dem Spann. 132a; Brautgeschmeid’ und goldne S–n. 6, 253; 35, 401; Nath. 1, 1; Die Gürtelschnalle; | ihr Spängel eine Adlerkralle. Mar. 80; 496b; Die Arme [Arion’s] zieren S–n. 2, 1271²¹ etc. Zsstzg. z. B.: Arm-S. (s. o.); Gold-S. Rost. 100a); Gürtel-S.; Haken-S. (s. Agraffe); An den Beinen goldne Heftel-S–n. W. 1, 150; Helm-, Hut-S., s. Agraffe; Kleider-S. 163a); Ohren-S.; Schuh-S.; Stirn-S.; Vor-S., vorn befindlich etc. —
4) ein quer hindurchgehndes Holz, z. B. in Pochtrögen; in Gerinnen; in Holzflößen etc. —
Gespänge, n., –s; uv.: eine Gesammtheit zusammengehöriger Spangen. W. 1, 272; Das G. des Panzers. H. 1, 189 etc., auch ohne Uml.: Dieses Goldgespang. Rost. 11aetc. —
Spä́ngen, tr.: 1) (selten) mit Spangen versehn: Ein Helm, mit edlem Gestein gespängt. H. 1, 101. —
2) Er-s., s. Spange1. —
Spángig, a.: in Zsstzg.: mit so und so beschaffnen Spangen: Silber-s–e Schuh Po. 1, 226 etc. —
Spängler, m., –s; uv.: 1) Klempner (s. d., Anm. und Spange 2). EfA. 1, 262; Sch. 144; R. 7, 277; Schmj. 140; Jer. 3, 60 etc. —
2) scherzh., s. Sandmann, nach 500: das den Mund „spannende“ Gähnen.
Anm. In den vorstehnden Wörtern haben sich wohl mehrere Stämme gemischt, s. 3, 572; 568; 569 und 6, 349; 348, nam. zu Spange 3 ahd. spanga; gi–, furspan und spenalâ, spenulâ, Stecknadel (Spi- nadel. Bibl. 5, 58), offenbar aus lat. spinula, wie frz. épingle 328), noch oberd. Spenel. 3, 569, vgl.: Einen Braten späneln: ihn mit Spreißeln auseinander spannen. 565 = speilern (s. d.).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.