Faksimile 0173 | Seite 995
Faksimile 0173 | Seite 995
Schnüffclei Schnüffeln feln) Schnüffler
Schnüff~clēī, f.; –en:
das Schnüffeln (Ge- schnüffel). Arndt B. 154; Vagabunden- und Demagogen- Sch. Schwegler (46) 59, s. Riecherei.
~eln (schnúf~ feln), intr. (haben); tr.:
s. näseln: 1) durch die Nase sprechen oder beim Sprechen tönen. Gutzkow R. 5, 465 etc., vgl. schnaufeln. 2) schnobern (s. d.): Sie schnüffelten in jedem Fremden einen Hochverräther. Demokr. Stud. 298: Droysen A. 2, 217; Geruch, den er durch vielfaches Riechen und Sch. ausprüfte. Immermann M. 2, 105; Kein spürendes, naseweises Sch. Tieck N. 1, 153; Schnüffl’ er [such er sch–d] sich | den Weg. V. Sh. 3, 255 etc.; ohne Uml.: Wie mancher Mißwillige schn uffelt und wittert | um das von der Muse verliehne Gedicht. G. 3, 111; 266; 11, 120; Zelt. 3, 150; Möchte auch noch einmal schnuffeln | den Geruch. Heine Tr. 22; Kohl E. 2, 170 etc.; auch: Schnuffern. Jenkens Sh. 1, 111 etc.; Schnupfeln. Olearius B. 85b; 93a etc. Zsstzg. z. B.: Einen an-sch.; Die Fährte auf-sch. Scherr Pilg. 1, 15; Etwas be-sch. Heine Lied. 97; V. H. 1, 320 u. v.; Er beschniffelte ein Bildchen nach dem andern. IGMüller Lind. 2, 196 etc.; Diesen beschn uffelten Brei. L. 10, 176 etc.; Er durchschnüf- felte Alles. Höfer Leb. 42; Monatbl. 1, 538b etc.; Unrath zu er-sch. Heine Reis. 4, 137; Lut. 2, 164; Etwas heraus- sch. Spielhagen Pr. 1, 290; An, in Etwas herum-sch. Tschudi Th. 138; Heine Sal. 1, 38 etc.; Einem nach-sch. [-spüren]. Verm. 1, 279 etc.; Umher-sch. (Immermann M. 2, 65), -schniffeln (Lichtenberg 4, 519); Einen oder Etwas um-sch. ETAHoffmann Ausgw. 7, 241; V. 2, 118 etc.; úm-sch–d fraget Oberon. Matthisson A. 8, 131 etc.
~ler, m., –s; uv.:
Einer, der schnüffelt, Etwas aufspürt (s. Spürhund). Arndt E. 102; Schniffler. Bahrdt 3, 174; Der Policei-Ober-Sch. Scherr Bl. 2, 273; Schönheits-Sch. Kretschmann 5, 241 etc.