Faksimile 0091 | Seite 913
Faksimile 0091 | Seite 913
Faksimile 0091 | Seite 913
Geschichte
II. Geschichte, f.; –n; Geschichtchen, lein; Geschichts-, –n-:
(s. geschehen, Anm.; Geschicht 3; Historie) etwas Geschehnes oder als geschehn Dargestelltes und: der Bericht, die Erzählung davon mit ineinandergreifenden Nüancen (auch in Zsstzg.), wobei nam. das zusammenfassende: Die G. (s. bes. 4) zu untersch. ist von dem vereinzelnden: Eine G.; G–n (vgl. Freiheit etc.) —:
1) etwas Geschehnes, nam. in Betreff von Pers.; ein Vorfall, bes. insofern er zu Gerede Anlaß giebt etc.: So drängen sich alle G–n [Weltbegebenheiten, Ereignisse]. G. 5, 50; Das sind alte G–n, die wollen wir nicht Sanders, deutsches Wörterb. II. aufrühren. Gotter 3, 445; Wahrscheinlich | ist die G. schon herum. Sch. 262a; Der einzige Vortheil bei der verfluchten G. ist, daß etc. Tieck A. 1, 45; Einem passiert od.: Das ist eine unangenehme, fatale, dumme, häßliche etc. G., auch (s. Mord 1h): Mord-G. (vrsch. 3). Bahrdt 2, 108; Thümmel 6, 100 etc.; iron.: Eine schöne G.! Hackländer SKr. 111; Prutz Mus. 3, 8 etc.; Das gäbe G–n! etc. [Stoff zu unangenehmem Gerede etc.]. G. 1, 164; Gutkow R. 8, 405 etc.; (Einem) G–n machen (Görner KlE. 9; Hackländer St. 2,, 13; Skl. 1, 91; Wechs. 1, 58 etc.), Dinge begehn, die Einem fatal sind etc. Zsstzg., z.B.: Karoline hatte eine Herzens-G. gehabt, eine Liebe etc. Lewald W. 1, 355 etc. und nam. (vgl. 3) Stadt- (G. 16, 320; 22, 284), Hof-, Klatsch-, Skandal-, Schand-, Schmach- (Heine Verm. 1, 9), Alteweiber- (Prutz Mus. 1, 28), Basen- (Meißner FvH. 1, 144), Rockenstuben- (Immermann M. 2, 346) G–n etc.; Einige kleine Ehebruchs-G–n auf Rechnung des Verleumdeten. W. Luc. 6, 110; In der Zeitung steht eine Erbschafts- G. Benedir 4, 31; Geheim-G–n von Jemand erzählen. W. 23, 350 (s. Anekdote); Rücke heraus mit deiner Jammer-G. W. 27, 339; Ganz mit Mätressen- und Spiel-G–n beschäftigt. Scherr Bl. 1, 271; Würde der Thronerbe wohl ihm diese Maus-G. glauben? Tieck A. 1, 79, die G.von der als Maus sich zeigenden Seele u. so unzählige. 2) (s. 1) verallgemeint, wie Sache, Dings, Kram etc.: Etwas, das man nicht näher bez. will oder kann: Wenn Sie die G. gefunden haben, schicken Sie mir’s. G. Stein 1, 75; Ihr die ganze unbequeme G. vom Halse zu nehmen. Prutz Mus. 1, 32; „Was kostet der Apparat? * Die ganze G. mit allem Zubehör hast du für fünf Thaler; Das ist eine G. von [kostet] zwei bis drei Thaler; Die Frau hat ihre G–n [Menstruation] etc.; Die ganze Schlacht- G. [das Schweineschlachten]. Wackern. 4, 1292⁷ etc. 3) (s. 1) eine zusammenhängende Reihe von Begebenheiten als Stoff einer Erzählung und diese: Eine wahre, erdichtete, rührende, interessante, langweilige G.; G–n für Kinder; Die G. von Joseph in Ägypten etc., von den drei Ringen; Biblische E–n; Ein Buch mit G–n, G–n- Buch (vrsch. [s. 4] G–s-Buch); Der Held (s. d. 2) der G.; Jene Geschichtchen, wie er seine Schüler geprüft. .. Eine Prüfungs-G. G. 24, 186; 188; Er fing an, seine eigene G. zu durchdenken; sie schien ihm an Begebenheiten so leer. 17, 275 etc. Zahllose Zsstzgn. (vergl. 1 u. theilweise 4), nam. nach dem Inhalt, z. B.: Ammen-G–n, wie sie Ammen erzählen; Apostel-G.; Seine Bildungs-G. Kriegk 2, 294; 299 (vergl. 4. Die Bildungs-G. eines Volks etc.); Schwarzwälder Dorf-G–n. Auerbach, aus den Kreisen des Dorflebens, s. Freiligrath 2, 84; Feeen- od. Feien- (Weiße Kind. 12, 161), Gauner- und Mord- (Gartenl. 10, 289a), Geister- (Hebel 3, 271) od. Gespenster-, Spuk- G.; Neben-G–n in die Haupt-G. einschachteln. Immermann M. 1, 195; Heiligen-G., s. Legende; Hexen-, Jagd- oder Jäger-G.; Kinder-G–n. Forster Br. 1, 7, wie man sie Kindern erzählt; Kriegs-, vergl. Soldaten-G–n; Lebens-G., s. Biographie, auch z. B. übrtr.: Eine Lebens-G. der deutschen neugebildeten Wörter etc. Jahn V. 375; Die Leid- G. Schlegel Sh. 8, 219, traurige, vergl.: Leidens-G., z. B.: Heine Reis. 3, 165 etc., nam.: Christi. G. 22, 375 etc.; Liebes- (Heine Reis. 3, 116), Mord- (G. 32, 154, vrsch. 1), Mörder-, Raub-, Reise- (G. 26, 42), Schauer- (Freytag B. 2, 99) G.; Traum-G. W. 20, 83, eine geträumte etc.; Ur-G. G. 2, 212, aus uralter Zeit (s. 4); Volks-G., aus dem Volksleben oder fürs Volk (vgl. 4). Erstaunt, daß dieser Mann eine so tragische Vor-G. [Vergangenheit] habe. Meißner NAd. 1, 303; König Kl. 3, 264; P. 7, 37; (die der eig. G. vorangeht, vgl. 4; 6); Wechsel-G–n. G. 18, 108, von wechselndem Inhalt etc.; Wunder-G. W. 26, 177; Luc. 4, 145 etc., wunderbare etc.; Zauber-G–n etc. 4) (s. 3) die zusammenhängende Darstellung Dessen, worin sich die fortschreitende Entwicklung eines großen Ganzen bekundet, und diese Entwicklung: Geologie oder die G. unsres Erdkörpers; G. der Schöpfung. Burmeister etc.; bes. von der Entwicklung der Menschen, im engsten Sinn gew. vom polit. Standpunkt aus (z. B.: entgegengesetzt der Anekdote. Fichte 8, 52; der Chronik. L. 10, 52): Die G. einer Wissenschaft (der Philosophie, Mathematik, Literatur etc.), einer Kunst (der Malerei, Schauspielkunst etc.), einer Erfindung, der Erfindungen, des Handels etc., der Kirche etc., der Menschheit, eines Volks, Staats, der Juden, Griechen, Deutschen, des Mittelalters, der Neuzeit, des dreißigjährigen Kriegs; Alte, mittlere, neue G.; G. studieren; In der G. oder in den G–n (L. 11, 28) erfahren; Lehrbuch der G., G–s- (vrsch. 3: G–en-) Buch etc.; Die G., die heilige wie die gemeine [Profan-G.]. G. 5, 50; 39, 3; Novalis 1, 80; Universal-G. .. Das große, weite Feld der allgemeinen G. .. Keiner, dem G. [personif.] nicht etwas Wichtiges zu sagen hätte. Sch. 1002a; Ohne Beispiel in der Welt G–n [s. 1]. 363b; Von Gefangnen schweigt die G. 965b, meldet sie Nichts. Sprchw. (s. 3): Darüber schweigt die G. Hausbl. (60) 1, 163 etc., Das übersteigt jede Schildrung etc. Zsstzg. leicht zu mehren nach folg. Bsp.: Die Bildungs-G. (s. 3) des Erdkörpers, eines Volks etc.; Unerhört in der Blut-G. des Seeraubs. Baggesen 2, 334; So geht die G. von Herrschel’s Universalhistorie des Universums durch die Reichs-G. der Erde in die Gassen- G. IP. Fat. 1, 145; Handels-G.; Kirchen-G. G. 3, 126; Die Staats- und Kultur-G. der Griechen. Kriegk 2, 296; Kunst-G.; Aus der deutschen Literatur- und Sitten-G. G. 22, 381; In der Welt- und Menschen-G. 22, 70; Reichs- G. Ramler F. 3, 258; Diese Sonder-G. [Preußens]. Gutzkow R. 1, 236; Staaten- (G. 22, 392), Staats-G., Jenes die G. aller (oder doch der Haupt-)Staaten, Dies die eines einzelnen; Tages-G. (s. 1), die des laufenden Tags, wie sie die Zeitungen bringen (Zeit-G.); Ur-G., aus der Urzeit. G. 27, 88; Rumohr Kochk. 48 etc. (vgl. 3); Völker-, Volks-G. (vgl. Staaten-G.), das Letztre auch = volksthüml. G. (s. 3); Die mythologische Vor-G. (vrsch. 3; 6) persischer Ereignisse. G. 4, 177; Universal- oder Welt-G.; Der Dichter konnte der rollenden Welt-G. nicht nacheilen. G. 25, 215; Die Welt-G. ist das Weltgericht. Sch. 21a etc.; Zeit-G. (s. Tages-G). G. 22, 375; Niebuhr Nachg. 1, 329 etc. 5) auch ohne Bezug auf Verändrung und Fortentwicklung in der vralt. Verbindung: Natürliche (s. d. 1) G., heute gw.: Natur- G., beschreibende Darstellung der Körper oder von Körpern der Naturreiche (Naturbeschreibung): Allgemeine Natur-G.; Natur-G. der Säugethiere, der Schlangen, der Klapperschlange etc.; Die Liebe zur Natur-G. . . Die Schmetterlings-G. der interessanteste Zweig dieser weitläufigen Wissenschaft. W. 8, 258 etc. 6) in einigen Zsstzg.: eine in die Sinne fallende Erscheinung, z. B. (selten) Luft-G. Creuz 1, 139, Meteor etc., nam. aber Vor-G. (vrsch. 3; 4), eine etwas künftig Geschehndes vordeutende (prophetisch vorbildende) Erscheinung: Frese Bed. 1, 58; Von Ahnungen weiß ich Nichts, aber Vor-G–n giebt es. .. So habe ich damals Anno 12 die ganze russische Armee über den Hellweg ziehen sehen. Immermann M. 4, 35; Stilling 1, 140 etc. Zstzg.: s. 1; 2; 3; 4; 5; 6.