Faksimile 0079 | Seite 901
Faksimile 0079 | Seite 901
Scheid
I. Schēīd: s. scheiden:
1) m., –(e)s; –e: in Zsstzg. 2) f.; –en: in Zsstzg. (s. d., vgl. Scheide). 3) n., –(e)s; –e, –en: vereinzelt statt Scheit (s. d. und Zsstzg., vgl. Gescheide).
Zsstzg. zu 1; 2: Áb- [1]: s. Abschied. Be- [1]:
1) Antwort als Entscheidung, bes.: der die Parteien scheidende Richterspruch; verallgemeint: Auskunft auf Fragen etc. (meist Jenes mit, Dies ohne Artikel): Rechtsmittel gegen den B. einlegen etc.; Auf eine Anfrage B. erwarten, erhalten, geben etc.; Sobald ich ihnen Dessen [dar- über] B. sagte. Moscherosch Gs. 1, 303 etc.
2) (s. 1) Auskunft über und: Kunde von Etwas: In einer Angelegenheit, Wissenschaft etc.; an einem Ort; über alle Vhe; von Allem; mit Etwas (genau, gehörig etc.) B. wissen; Wir gewannen ihnen B. ab [rekognoscierten], wer sie wären. Berlichingen 240; Mit Jemand B. wissen, in geheimem Einverständnis sein etc., s. 4a.
3) (Einem) B. thun, erwidernd seinen Mann stehn, z. B. mit Speer und Schwert (FMüler 1, 359) etc., nam. oft trinkend. G. 16, 166; Musäus Ph. 2, 192 etc. (s. bringen 3 etc.); Trink mir B. Uhland 404 etc.; veralt.: Einem bescheiden thun. Logau 2, 4, 81; Lohenstein Soph. 92 etc.
4) Ver- alt.:
a) Mit dem B. [Beding], daß etc. Luther 5, 10a etc. = Mit dieser Bescheidenheit, daß etc. Simplicissimus 1, 226; 2, 346 etc.; Mit dem Vor-B., daß. Olearius Reis. 241b etc.; Dies ist der B. mit einander [unsre Ubereinkunft]. Wackern. 3, 453²³.
b) das Einem Beschiedne, Zugewiesne, z. B. = B.-Essen; ausbeschiednes Erbtheil einer Frau (Adelung); Sold (Uhland V. 519; 524); der beschiedne Gatte (Konr. Gesner Vög. 527).
c) Das hat seinen B., seine Ursache, seine guten Wege etc. Schweinichen 1, 218; 362 etc.
5) Doppelzsstzg., z. B. zu 1: End-B. [endgültiger]. Thümmel Kil. 9; Götter-B. [Weissagung]. V. Jl. 1, 85; Hof-B. [höfl. Abschlag]. W. 34, 37; Mund-B. [mündlicher]. Rachel 7, 27; Zorn-B–e. Daumer 1, 21 etc.; ferner: Vor-B., Vorladung zum Termin etc. Schweinichen 2, 185 etc. (Vorscheid. ebd.; Vorbeschied. Mathesius Lthr. 23a; Thümmel 6, 46 etc.), s. 4a. Ent- [1]: Entscheidung: Einen E. durch die Waffen. Augsb. Z. (59) 944b; Einen endlichen E. .., davon keine Appellation gilt. Fischart B. 71b; Platen 6, 272; Uhland 128 etc. (Entschied. Luther 1, 155b; 159a etc.); Den Stich- E. haben. Rüstoy gK. 42, die Entscheidung bei Stimmengleichheit. Erb- [1]: Erbtheilung; Erbtheil. Fāden- [1]: Art leichter Lahn. Krünitz 9, 474. Ge- [3]: s. Eescheide. Hálb- [2]: Hälfte. L. 13, 308; Musäus M. 3, 90; Pfeffel Pr. 2, 92; V. 3, 25 u. v. (Halbschied. B. 466b; Göckingk 3, 54; Möser Ph. 2, 179 etc.); zuw. = Halbheit (s. d.). Kant SW. 1, 652; König Kl. 1, 302 etc. Hín- [1]: das Hinscheiden, der Tod. Sch. 549b etc. (Hinschied. Koseg. Rh. 3, 207 etc.). Unter- [1]: s. Unterschied. Vōr- [1]: s. Be- Sch. 5. Wêg- [2]: s. Wegscheide.