Faksimile 0062 | Seite 884
Faksimile 0062 | Seite 884
schäften
Schä́ften: 1) intr. (haben):
Ge-sch., s. geschäfteln 1. Ferner tr.: 2) Sch. (scha ften, schiften), mit einem Schaft versehn, nam. Waffen (s. Schaft 2; 9; 10). Laube Br. 284; Fronsperg Kriegsr. 20a; Büchsen schaften. Mügge Norw. 1, 57; Pfeile geschiftet. G. 6, 163 etc.; Kanonen sch., auf die Lafette legen (vgl. b). Adelung; Gewehre an-sch. Ders. Verallgemeint: Den Pflug sch. Gerstäcker Miss. 3, 125, die Schar mit dem Holzgestell versehn etc.
a) Partic. (vgl. 3, s. schäftig 1b): Geschaftete Speer’. V. Od. 14, 225; Schöngeschäftete Speere. Simrock Gudr. 42; Langgeschaftete Lanzen. V. Il. 13, 782, vgl.: Mit langgeschaftetem Dreizack. Ov. 1, 316 etc.; nam. von Schießgewehren: Die Waffe ist durch- aus bis 0,08 Meter von der Mündung geschäftet. Gartenlaube 10, 442a; Ganz-, halb- (Winkell 3, 378); hängig-, steil- (379); krumm- (Droysen Y. 1, 94), grade- geschäftet etc.
b) Schiff.: Ein Schiff ist auf so und soviel Kanonen geschäftet (oder gebohrt), nach Anzahl der Stückpforten.
c) Büchsen- (Kestner G. 94 etc.), Lanzen- (Droysen A. 1, 55) Schäfter, s. Schifter. Fronsperg Kriegsr. 20a; Büchsenschifter. SClara EfA. 1, 275 ff. 3) (s. 2a) im Partic., nam. auch von Pflanzen: mit so und so beschaffnem Schaft: Glatt-, hoch-, lang-, schlank-geschäftete (oder -schaftige, s. d.) Pflanzen; bes. (Forstw.): Der Baum ist gut geschäftet, hat einen graden glatten Stamm, vgl. 5b. 4) Schuh- mach.: Stiefel sch., an-sch., vorschuhen, an die Schäfte neue Vorschuhe fügen. Spate (mißverstanden von Ade- lung, Campe, Grimm, Wurm). 5)weidm.:
a) Eine gesprungene Leine sch. oder spießen (Drckf. sprießen. Laube Br. 284), die Schäfte (s. d. 15) der beiden Enden aufdrehn und, durch die unaufgedrehten Theile hindurchstechend, wieder in einander verflechten, s. Döbel 2, 84 ff., vgl.: So drehet man auch die Schäfte auf und spießet also nur mit drei Fäden durch. Döbel 2, 85b.
b) Bei den Jägern heißt ein Hund wohlgeschäftet, wenn er einen langen schlanken Leib hat. Adelung, vgl.: Lang-schäftig, schiftig (von Hausvieh und Wild), langen, schlanken Leibs. Schm.; s. 3 und schaffen 1h. 6) Bauk.: befestigend verbinden, in einander fügen: Sparren (an-)sch.; schiften; Der Tempel durch Werkmeister in ein- ander geschiftet und gefügt. Mathesius Chr. 1, 31a etc.; Kehlschīftung, an beiden Seiten des Kehlsparren schräg damit vereinigte Balken, vergl.: „Bleischiftung, bleirechter Abschnitt eines Balken“ [?]. Grimm. 7) übertr., vgl. 4; 5a; 6: Etwas anschiften [an die Erzählung, anfügen]. Hebel 3, 430, vgl. anschweißen.
Anm. Schiften, mundartl., s. Brem. W.; ferner (weidm.): Der Habicht, Falke ist neu geschiftet, hat neue Schwungfedern bekommen [vgl. 2]; ferner (s. schaffen I 4) veralt. häufig = anstiften.