Geschäft
Geschä́ft, n., –(e)s; –e (–en); –chen, lein; –s-:
1) was man zu schaffen (s. d. 2a), zu thun hat und die Thätigkeit darin (s. Arbeit, Anm. 1): Viel G–e haben; mit G–en überhäuft; Ein G. besorgen, ver-, ausrichten, Einem auftragen etc.; Die gesandtschaftlichen, meist erfolglosen G–e. D. 5, 247; Das einmal übernommene G.; denn zum G. war diese Beschäftigung geworden. 39, 456; Kitzliges G. 10, 78; Sie Alle ziehen ihres Weges fort | an ihr G. und meines ist der Mord. 544b; Während der G–en des Tages. 694a; Zween schafften annoch die G–e des Vaters. Od. 2, 22; G–lein. H. 2, 241 etc.; Acker- 3, 485); Amts- 31, 384); Bau- G. 5, 149); Berufs-G.; Die Natur in ihrem Bildungs- G–e. 5, 196; Boten- Mak. 1, 56); Erziehungs- 15, 213) G.; Wir lernten .. mitdenGarten-G–en umgehen. 20, 187; In allen Haus- [versch. 3] und Handwerks-G–en. 19, 137; Ein Haupt-G. [versch. 3] als eine Nebensache betrachten. 22, 28; Herolds Hof-G–e. 12, 42; Des Ares Jammer-G. [jammervolles]. Zum Jugend-G–e des Ringens [das der Jugend zukommt]; Katzen-G., unnützes, das man sich selbst macht, zumal um fremde Angelegenheiten. Mäuse-G–e [kleinliche]. 125a; Metzger-G–e, lästige Geschäftigkeit und Gefälligkeit. Das Post-G. zu besorgen. 22, 364; Privat- [vgl. 2], Ggstz. Staats-G. 1, 23 etc.; Rechnungs- Verm. 1, 68); Schuldentilgungs- Ver. 93); Staats- D. 5, 237) G.; Fern von der Welt und ihren Tand-G–en. Son. 221; Eine zärtliche Liebe zu zerreißen ist Teufels- G. Hohn. 90; Untersuchungs- 1099a); Wahl- T. 5, 1); Wehmutter- Rel. 199) G.; Lebendig todt für alle Welt-G–e. 11, 170; Werbe-G. Sch. 1, 22; Die Ehe ist ein öffentl. Stand . ., nicht ein Winkel-G. 5, 244b; Wo ihn ein Zwischen-G. aufhielt. B. 4, 315 etc. — 2) (s. 1) Ein natürliches G. verrichten, den Leib entleeren; Große, kleine G–e machen (s. d. 1h); Es giebt G–e, die auch der Großsultan, | und gälte es sein Leben, nicht anders als selbst verrichten kann. 15, 117 etc.; Abthut er ein Privat-G. (s. 1). 4, 97. — 3) (s. 1) nam. in Bezug auf den Erwerb, von der Berufsthätigkeit Gewerb-, insonderheit Handeltreibender (s. G–s-Mann), sowohl im Einzelnen, als auch zusammengefasst (s. Handel 4; 5; auch für Zsstzgn), so auch = Haus (7), G–s-Haus: „Was hat er für ein G.? ist er Handwerker oder Kaufmann?“ Er ist Bankier, er hat ein gutes G., macht gute G–e; Das G. ist lebhaft, still, geht gut etc.; Unser Haus ist eins der ältesten G–e; Für ein G. [G–s-Haus] reisen; In ein G. als Lehrling, Kommis, Kompagnon eintreten; Bei diesem Tausch macht er ein gutes G. [verdient]; Der eine Sohn studiert, der andre widmet sich dem G. [Handel, Kaufmannsstand], übernimmt, führt das G. des Vaters; Tags über bin ich im G. [G–s-Lokal]; Sonntags sind die G–e geschlossen etc.; Es war ein glattes (s. d. 4) G.; Ein G–chen. Standp. 61; Das G. in weißen Sklaven. 1, 180 etc.; Baumwollen- 4, 230), Eisen-, Getreide-, Leder-, Mehl-, Tuch- etc.; Kolonial(waaren)-, Manufaktur(waaren)-, Produkten- etc.; Kommissions-, Speditions-; Geld- oder Bank(ier)- etc.; Detail-, Engros-, Export-, Fabrik- etc.; Haupt-, Ggstz.: Zweig- und Neben-; Haus- oder Laden-, Ggstz.: Markt-, Meß-G.; Handels- 20, 21), Handlungs- 12, 375) G–e; Sie machen mit einander nicht sowohl Kauf- als Tausch-G–e; Ein Schein-G. abschließen; Ein Schwindel-G. T. 6, 99 etc.
Anm. Veralt., mundartl.: 4) (s. schaffen 4) Befehl, Anordnung. 6, 318a; XII; 3, 330. — 5) (s. 4) Testament. 331. — 6) Geburtsglied. 329; SW. 60, 331 etc. (s. Schaft 4; 17e). — 7) (Stiefel-) G., s. Schaft 14. — 8) s. Geschöpf.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.